• Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Studieren heißt, sich mit Theorien auseinandersetzen, Referate gestalten, Prüfungs- und Abschlussarbeiten verfassen. Dabei muss immer auch Information und Literatur gesucht, ausgewählt, analysiert und verwaltet werden. Ziel des Bandes ist es, die Techniken und Fertigkeiten des Recherchierens und Dokumentierens zu vermitteln.
In unterschiedlichen Suchszenarien wird das dafür nötige strategische Wissen geboten, die konkrete Vorgangsweise wird anhand von konkreten Beispielen gezeigt. Insgesamt gilt: Alle Wege zu Information und Wissen führen über das Internet.
- Was und warum recherchieren
- Wo und wie recherchieren
- Richtig dokumentieren
…mehr

Produktbeschreibung
Studieren heißt, sich mit Theorien auseinandersetzen, Referate gestalten, Prüfungs- und Abschlussarbeiten verfassen. Dabei muss immer auch Information und Literatur gesucht, ausgewählt, analysiert und verwaltet werden. Ziel des Bandes ist es, die Techniken und Fertigkeiten des Recherchierens und Dokumentierens zu vermitteln.

In unterschiedlichen Suchszenarien wird das dafür nötige strategische Wissen geboten, die konkrete Vorgangsweise wird anhand von konkreten Beispielen gezeigt. Insgesamt gilt: Alle Wege zu Information und Wissen führen über das Internet.

- Was und warum recherchieren

- Wo und wie recherchieren

- Richtig dokumentieren
Autorenporträt
Dr. Klaus Niedermair ist Leiter der Bibliothek für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck.
Rezensionen
Aus: socialnet.de, Martina Hasseler, 26.08.2011
In leicht lesbarer Form stellt der Autor die Schritte des Recherchierens und Dokumentierens für Studierende dar. Alle Kapitel enthalten Textfelder mit wichtigen Informationen, Zusammenfassungen, Fragen zur Reflexion oder weiteren Hinweisen. In den einzelnen Kapiteln sind Reflexionsfragen eingestreut, deren Antworten sich am Ende des Buches finden. Das Glossar definiert wichtige Begrifflichkeiten für das Recherchieren und Dokumentieren. Dieses Buch enthält alle wichtigen Themen und Inhalte, die bspw. in Seminaren zum wissenschaftlichen Arbeiten unterrichtet werden. Es werden auch aktuelle Themen wie Suchmaschinen, Online-Datenbanken u.ä. skizziert. Fazit: Dieses Buch bietet für Studierende und für Lehrende eine gute Grundlage für das Recherchieren und Dokumentieren in wissenschaftlichen Zusammenhängen. Es ist insbesondere für Anfänger geeignet, die erst mit dem wissenschaftlichen Recherchieren und Dokumentieren anfangen.
» Zum Volltext der Rezension

Aus: ekz-informationsdienst, Sabine Roeske, 2010/25
Der Autor ist Leiter der Bibliothek für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck. Im Rahmen einer neuen Reihe des UTB-Verlages, die methodisches Basiswissen für Bachelor- und Masterstudenten vermittelt (s. auch Theo Hug und Otto Kruse in dieser Nr.), beschreibt er das Recherchieren (Informationen suchen, beschaffen, auswählen) und das Dokumentieren (Informationen sichten, ordnen, festhalten). Angefangen von einer kurzen Einführung in die Recherche und deren Bedeutung für das wissenschaftliche Arbeiten werden Arten und Typen von Informationsquellen vorgestellt. Nach einem kurzen Abriss des Informationsmarktes und der Wissensorganisation werden vor allem Referenzquellen, Recherchestrategien, Recherchetechniken und -methoden mit Praxisbeispielen dargestellt. Abschließend wird das Ordnen, Archivieren und Verwalten der Quellen behandelt. Mit zahlreichen hervorgehobenen Zusammenfassungen, Übungen, Tipps, Checklisten und Übungsfragen ein aktueller Überblickstitel, der ergänzend zu den allgemeinen Titeln zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben breit empfohlen werden kann.

…mehr