76,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Reality-Fernsehen gilt als ein relativ neues Genre der Fernsehprogrammierung. In Indien hat sich das Genre des Reality-Fernsehens seit der Entwicklung der ersten Programme als wichtiger Beitrag zur Programmgestaltung erwiesen. Die wissenschaftliche Forschung über Reality-Fernsehprogramme hat die Auswirkungen des Genres Reality-Fernsehen auf die Fernsehindustrie insgesamt untersucht. Dieses Buch versucht zu veranschaulichen, wie das Reality-Fernsehen bestimmte ideologische Positionen und Wertesysteme in der Gesellschaft schaffen, fördern und propagieren kann. Das Buch basiert auf einer…mehr

Produktbeschreibung
Das Reality-Fernsehen gilt als ein relativ neues Genre der Fernsehprogrammierung. In Indien hat sich das Genre des Reality-Fernsehens seit der Entwicklung der ersten Programme als wichtiger Beitrag zur Programmgestaltung erwiesen. Die wissenschaftliche Forschung über Reality-Fernsehprogramme hat die Auswirkungen des Genres Reality-Fernsehen auf die Fernsehindustrie insgesamt untersucht. Dieses Buch versucht zu veranschaulichen, wie das Reality-Fernsehen bestimmte ideologische Positionen und Wertesysteme in der Gesellschaft schaffen, fördern und propagieren kann. Das Buch basiert auf einer kritischen Analyse von elf Reality-Shows, die von Januar 2009 bis Dezember 2015 auf ausgewählten populären Hindi-Sendern ausgestrahlt wurden. Die Sendungen wurden untersucht, um Werte, Mythen und Narrative in den Texten aufzudecken und durch die Interpretation der ideologischen, mythischen und narrativen Strukturen, die ein integraler Bestandteil des Fernsehproduktionsprozesses sind, die vorherrschenden Ideologien zu identifizieren und aufzuzeigen.
Autorenporträt
Dr. Ajit Gagare ist Assistenzprofessor an der Abteilung für Medien- und Kommunikationswissenschaften der Savitribai Phule Pune University. Als UGC-JRF ist Herr Gagare Empfänger eines bilateralen Doktorandenaustauschstipendiums der Universität Tübingen, Deutschland. Seine Doktorarbeit basiert auf einer ideologischen Analyse des Reality Television.