Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,99 €
  • Broschiertes Buch

Inwiefern stellt erzählende Literatur Raumrepräsentationen und Repräsentationsräume dar? In neun Essays, die literarische Beispiele vom 17. bis ins 21. Jahrhundert diskutieren, wird der Frage nach Raummodellierungen und -konstellationen nachgespürt: von Orten der Liebe und des Begehrens ist da ebenso die Rede wie von entlegenen Stätten des Verbrechens, von Utopien ebenso wie von (Natur-)Landschaften, von Metropolen und auch der Provinzialität.

Produktbeschreibung
Inwiefern stellt erzählende Literatur Raumrepräsentationen und Repräsentationsräume dar? In neun Essays, die literarische Beispiele vom 17. bis ins 21. Jahrhundert diskutieren, wird der Frage nach Raummodellierungen und -konstellationen nachgespürt: von Orten der Liebe und des Begehrens ist da ebenso die Rede wie von entlegenen Stätten des Verbrechens, von Utopien ebenso wie von (Natur-)Landschaften, von Metropolen und auch der Provinzialität.
Autorenporträt
Prof. Dr. Werner Jung lehrt und forscht auf dem Gebiet der Neueren Deutschen Literaturgeschichte an der Universität Duisburg-Essen; Schwerpunkte: Literatur des 18.-20. Jhdts., Ästhetik, Poetik, Literaturtheorie und Editionsphilologie; letzte Veröffentlichungen: Heinrich Heine (Paderborn: Fink, 2010); G. E. Lessing (Paderborn: Fink, 2010).