38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1978 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Prof. Dr. Dr. Drs. h. c. Fritz Voigt , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit versucht, einen Beitrag für die geplante europäische Raumordnungspolitik zu leisten. Hierbei sollen exemplarisch für die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung einer gemeinsamen supranationalen Rahmenkonzeption in…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1978 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Prof. Dr. Dr. Drs. h. c. Fritz Voigt , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die vorliegende Arbeit versucht, einen Beitrag für die geplante europäische Raumordnungspolitik zu leisten. Hierbei sollen exemplarisch für die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung einer gemeinsamen supranationalen Rahmenkonzeption in marktwirtschaftlich-oriertierten Wirtschaftsordnungen mit unterschiedlichen Intensitäten des Staatseingriffs in den Wirtschaftsablauf aufgezeigt werden.
Die Kenntnis regional- und raumordnungspolitisch relevanter Strukturzusammenhänge in den Teilräumen eines Landes, wozu auch die Erfassung der wichtigsten struktur- und entwicklungsbestimmenden Faktoren, deren Wirkungsweisen und Beeinflußbarkeit auf regionaler Ebene zählt, weist heute noch eklatante Lücken auf. Diese Mangelerscheinung wird noch dadurch verstärkt, daß von zahlreichen entscheidenden Einflußgrößen (insbesondere außerökonomischen Faktoren) erst ihre Wirksamkeit vermutet werden kann, ihre Einflußstärke dagegen noch nicht meßbar ist. Diese Schwierigkeiten machen es unmöglich, beim gegenwärtigen Stand der verfügbaren operationalen Meß- und Verfahrenstechniken ohne Vernachlässigung wesentlicher Zusammenhänge in der Realität die Determinanten der regionalen Entwicklung in quantitativ exakt formulierten Gesamtmodellen darzustellen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
A.ZIELSETZUNG, PROBLEMSTELLUNG UND AUFBAU DER UNTERSUCHUNG 1
I.Zielsetzung der Arbeit 1
II. Methodenbasis 1
III.Bezugsbasis 2
IV.Datenbasis 4
V.Ablauf der Arbeit5
B.DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR DER UNTERSCHIEDLICHEN PLANUNGSSYSTEME 6
I. Diskussion der gesamtwirtschaftlichen Rahmenplanung in Frankreich 6
II. Diskussion der Raumplanung in der Bundesrepublik Deutschland 7
C.DIE WICHTIGSTEN ZIELE DER FRANZÖSISCHEN UND DEUTSCHEN RAUMORDNUNGSPOLITIK, GEGENWÄRTIGER STAND UND ENTWICKLUNG DER KONZEPTIONEN 9
D.GLOBALINDIKATOREN ZUR ERFASSUNG UND DARSTELLUNG VON ENTWICKLUNGSSTAND UND ENTWICKLUNGSPOTENTIAL EINES RAUMES 13
I. Die Aussagefähigkeit von Orientierungsgrößen zur Messung der Entwicklungsfähigkeit einer Region 14
1.Das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen je Kopf der Wirtschaftsbevölkerung14
2.Das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen je Beschäftigten 15
Il. Die Aussagefähigkeit der Lohn- und Gehaltssumme je abhängig Beschäftigten als Orientierungsgröße zur Messung des Entwicklungsstandes einer Region 16
III. Der Variationskoeffizient und der Theil-Index als Streuungsmaße zur Bestimmung der Größe regionaler Unterschiede16
IV. Der Lokalisationsquotient als Bestimmungsmaß für die spezifische Branchenstruktur in den Teilräumen 17
E. EINZELINDIOTOREN EINES REGIONALEN SUBSYSTEMS, BESTEHEND AUS DEN STRUKTURKOMPLEXEN SIEDLUNGSSTRUKTUR, ERWERBSSTRUKTUR, INFRASTRUKTUR UMWELTSTRUKTUR 18
I. Die Siedlungsstruktur und ihre Determinanten 18
1.Der Bevölkerungsstand 19
2.Die Bevölkerungsentwicklung20
3.Die Verteilung der Bevölkerung im Raum20
4.Die natürliche Bevölkerungsbewegung24
5.Die räumliche Bevölkerungsbewegung25
II. Die Erwerbsstruktur und ihre Determinanten28
III. Die Infrastruktur und ihre Determinanten29
1.Der Straßenverkehr 31
2.Der Eisenbahnverkehr 32
3.Der Binnenschiffahrtsverkehr 33
4.Der Luftverkehr 34
5.Der Rohrleitungsverkehr 35
IV. Die Umweltstruktur und ihre Determinanten36
1.Zur Situation der Luftverschmutzung37
2.Zur Situation der Gewässerbelastung 39
3.Zur Situation der Lärmbelastung 40
4.Die Erfassung der ökologi...