27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Rehabilitationswissenschaften), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, ein geeignetes Konzept für Lernumgebungen abzuleiten. Dieses soll speziell für Schüler*innen geeignet sein, denen der sonderpädagogische Förderschwerpunkt Lernen zugeschrieben wird, da dieser sehr häufig in verschiedenen Schulformen, Schulen und Klassen vertreten ist. Dabei wird sowohl von dem personenverankerten als auch von dem soziokulturell…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Rehabilitationswissenschaften), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, ein geeignetes Konzept für Lernumgebungen abzuleiten. Dieses soll speziell für Schüler*innen geeignet sein, denen der sonderpädagogische Förderschwerpunkt Lernen zugeschrieben wird, da dieser sehr häufig in verschiedenen Schulformen, Schulen und Klassen vertreten ist. Dabei wird sowohl von dem personenverankerten als auch von dem soziokulturell bedingten und institutionell erzeugten Begriff der Lernbeeinträchtigungen ausgegangen. Neben der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen sowie Transferdenken und Lernmethoden sollen Lehrer*innen das Lernen begleiten, die Schüler*innen dafür begeistern Erfahrungen zu sammeln, ihnen Raum geben Fehler zu machen und aus diesen zu lernen. Dabei sollen sie ihnen stets die Möglichkeit der Persönlichkeitsentwicklung aufzeigen, diese unterstützen und möglichst objektiv beurteilen. Bei all diesen Aufgaben spielen die Lernumgebung und mit ihr die Raumgestaltung sowie die Erfahrungen, die durch ihre Hilfe ermöglicht werden, eine entscheidende Rolle. Daher sollten diese nicht lediglich als starre Unterrichtsräume fungieren, sondern vielmehr ein Zusammenspiel aus Lern- und Lebensraum sein, der an die Bedürfnisse der Kinder angepasst wird und ihnen so optimale Chancen zur Entwicklung bietet.