43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Anwendung der biologischen Schädlingsbekämpfung hängt von drei Arten von Biowirkstoffen ab: Krankheitserreger, Parasitoide und Raubtiere. Raubtiere sind in ihren Taxa, biologischen Aspekten, Verhaltensweisen und Zielschädlingen sehr unterschiedlich. Bei den Arthropoda gibt es zahlreiche Beispiele für räuberische Arten. Raubmilben werden weltweit zur Bekämpfung verschiedener Pflanzenschädlinge eingesetzt. Die bekannteste Gruppe sind die Phytoseiidae. Es gibt jedoch noch mehrere andere Milbengruppen, die ein hohes räuberisches Potenzial besitzen. In diesem Buch werden weitere Gruppen von…mehr

Produktbeschreibung
Die Anwendung der biologischen Schädlingsbekämpfung hängt von drei Arten von Biowirkstoffen ab: Krankheitserreger, Parasitoide und Raubtiere. Raubtiere sind in ihren Taxa, biologischen Aspekten, Verhaltensweisen und Zielschädlingen sehr unterschiedlich. Bei den Arthropoda gibt es zahlreiche Beispiele für räuberische Arten. Raubmilben werden weltweit zur Bekämpfung verschiedener Pflanzenschädlinge eingesetzt. Die bekannteste Gruppe sind die Phytoseiidae. Es gibt jedoch noch mehrere andere Milbengruppen, die ein hohes räuberisches Potenzial besitzen. In diesem Buch werden weitere Gruppen von Raubmilben vorgestellt, die entweder oberirdisch (phytophage Schädlinge) oder unterirdisch (Bodenschädlinge) aktiv bekämpft werden.
Autorenporträt
The authors are a diverse group who are interested in several fields of Agricultural Entomology & Acarology. Prof Afia is interested in soil mites' biological aspects, Dr. Zidan is interested in invertebrate diversity in Agro-ecosystems, and Dr. El-Behery works in predatory insects and biological control.