17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Fachhochschule Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Beginnend mit dem Alltäglichen in Form von Alltagsrassismen startet diese Hausaufgabe zur Hinführung einer Auseinandersetzung mit Rassismus, um Alltagsrassismen zu erkennen, wie sie sich gegenseitig bedingen, welche Arten wie mit Rassismus verbunden sind und welche Formen Rassismus in die Mitte der Gesellschaft tragen, halten und sichtbar werden lassen. Im Besonderen als Herausforderung für die Soziale Arbeit gilt, dem alltäglichen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Fachhochschule Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Beginnend mit dem Alltäglichen in Form von Alltagsrassismen startet diese Hausaufgabe zur Hinführung einer Auseinandersetzung mit Rassismus, um Alltagsrassismen zu erkennen, wie sie sich gegenseitig bedingen, welche Arten wie mit Rassismus verbunden sind und welche Formen Rassismus in die Mitte der Gesellschaft tragen, halten und sichtbar werden lassen. Im Besonderen als Herausforderung für die Soziale Arbeit gilt, dem alltäglichen Rassismus in Deutschland, deren tiefen Verflechtungen in der Gesellschaft sowie Sichtbarwerdung innerer Grenzverläufe zu begegnen. Wiederum die daraus entstehende Segregation der von Rassismus betroffenen Menschen und deren gesellschaftlicher Zwangsverankerung, im Feld der Sozialen Arbeit sichtbar werden lässt. Dies wiederholt erscheint ein beachtenswerter geschlossener Kreislauf zu sein, der sich selbst nährt. Entlarven der Arten, Formen sowie Segregation und dessen entgegenwirken, wäre ein wu¿nschenswerter Aspekt Sozialer Arbeit und Gegenstand dieser Hausarbeit. Was bedeutet Wissensaspekte anzubieten, Automatismen von Rassismus und Diskriminierung schneller zu erkennen und begegnen zu könnte. Zur Verdeutlichung, wird hier versucht spezielle Mechanismen hervorzuheben. Dabei wird Sexismus, Homophobie, kolonialer Rassismus und die damit verbundene historische Entwicklung des Rassismus weitestgehend in dieser Arbeit ausgeblendet. Zentral werden folgend Alltagsrassismen beobachtet und die in Deutschland eher nationalen Arten, Formen und Auswirkungen von Fremdenfeindlichkeit beleuchtet.