Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 6,71 €
  • Gebundenes Buch

Die Verfahren des "Rapid Prototyping" haben sich zu einem effektiven und für viele bereits unentbehrlichen Werkzeug für die schnelle Produktentstehung entwickelt.
An die Adresse des Praktikers gerichtet werden in diesem Buch die allgemeinen Grundlagen der Rapid Prototyping Technologie behandelt und daraus die Eigenschaften und Besonderheiten der industriell verfügbaren Maschinen (Prototyper) abgeleitet. Von der Datengenerierung bis zu den Abformverfahren wird der Weg der vollständigen Prozesskette praxisnah dargestellt.
Eingegangen wird insbesondere auf Rapid Prototyping Methoden wie
…mehr

Produktbeschreibung
Die Verfahren des "Rapid Prototyping" haben sich zu einem effektiven und für viele bereits unentbehrlichen Werkzeug für die schnelle Produktentstehung entwickelt.

An die Adresse des Praktikers gerichtet werden in diesem Buch die allgemeinen Grundlagen der Rapid Prototyping Technologie behandelt und daraus die Eigenschaften und Besonderheiten der industriell verfügbaren Maschinen (Prototyper) abgeleitet. Von der Datengenerierung bis zu den Abformverfahren wird der Weg der vollständigen Prozesskette praxisnah dargestellt.

Eingegangen wird insbesondere auf Rapid Prototyping Methoden wie
- Stereolithographie,
- Laser-Sintern,
- Schicht-Laminat-Verfahren,
- Extrusions-Verfahren,
- 3D-Printing.

Diese Rapid Prototyping Verfahren werden gegenüber konventionellen spanenden Verfahren abgegrenzt. Dem Rapid Tooling, dem Werkzeugbau mit generativen Verfahren, ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

Betrachtungen von Hybridverfahren und die Darstellung zukünftiger Rapid Prototyping Verfahren runden das Bild ab.

Zahlreiche Beispiele aus der industriellen Produktentwicklung, der Simulation von Rechenverfahren, der Medizin sowie aus Kunst, Archäologie und Architektur illustrieren die unterschiedlichen Anwendungen des Rapid Prototyping.

Fragen der Wirtschaftlichkeit werden unter strategischem Blickwinkel aber auch aus operativer Sicht diskutiert.

Rapid Prototyping - eine Technologie auf die kein Produktentwickler mehr verzichten kann und die ihm neue, bislang unvorstellbare Möglichkeiten öffnet.

Zielgruppe/Target groups: Ingenieure, Konstrukteure und Techniker aus den Bereichen Produktentwicklung, Werkzeugbau und Konstruktion in der gesamten fertigungstechnischen Industrie, insbesondere der kunststoffverarbeitenden und -anwendenden Industrie. Studenten der Fachrichtungen Konstruktion und Kunststofftechnik ,- Technik, Kunststofftechnik, Konstruktion und Design