24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das spektakulärste Projekt des österreichisch-US-amerikanischen Architekten Raimund Abrahamist das 2002 fertiggestellte Österreichische Kulturforum in New York. Er selbst apostrophiertedas Gebäude wegen des vor die schräg ansteigende Fassade auskragenden Theatersaals als"Guillotine". Abraham - gespalten zwischen dem Willen zu bauen und der Lust zu träumen - be-tonte oft, dass Architektur nicht unbedingt realisiert werden muss; Papier, Bleistift und die Sehn-sucht nach dem Raum würden ausreichen, um Architektur zu schaffen. Im Bauen selbst sah er nurden letzten Schritt, konnte darauf aber auch…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Das spektakulärste Projekt des österreichisch-US-amerikanischen Architekten Raimund Abrahamist das 2002 fertiggestellte Österreichische Kulturforum in New York. Er selbst apostrophiertedas Gebäude wegen des vor die schräg ansteigende Fassade auskragenden Theatersaals als"Guillotine". Abraham - gespalten zwischen dem Willen zu bauen und der Lust zu träumen - be-tonte oft, dass Architektur nicht unbedingt realisiert werden muss; Papier, Bleistift und die Sehn-sucht nach dem Raum würden ausreichen, um Architektur zu schaffen. Im Bauen selbst sah er nurden letzten Schritt, konnte darauf aber auch verzichten. Sein Credo und seine Botschaft waren:Building is a process of thinking. Anfangen war für ihn Methode, und so füllte er seine Notizbüchervon vorne und von hinten - manchmal auch nur auf wenigen Seiten. Die Statements, Interviewsund Skizzen in diesem Band stammen aus dem Archiv Marzona / Archiv der Avantgarden undsind in der Sprache - Deutsch und/oder Englisch - und in der (Un-)Ordnung wiedergegeben, wieRaimund Abraham sie hinterlassen hat.Raimund Johann Abraham, (_1933 in Lienz, Osttirol; 2010 in Los Angeles) war ein österreichisch-US-amerikanischer Architekt und Professor für Architektur.