47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Mathematik und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt1 Einleitung 2 Räumliches Vorstellungsvermögen 2.1 Definitionsversuche "Räumliches Vorstellungsvermögen" 2.2 Raumvorstellungsvermögen im Rahmen von Intelligenz 2.2.1 Definitionsversuche "Intelligenz" 2.3 Raumvorstellung als Fähigkeitsfaktor 2.3.1 Die Ein-Faktor-Theorie 2.3.2 Die Zwei-Faktoren-Theorien 2.3.4 Die Drei-Faktoren-Theorien 2.3.5 Die Fünf-Faktoren-Theorie nach Maier 2.4…mehr

Produktbeschreibung
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Mathematik und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt1 Einleitung 2 Räumliches Vorstellungsvermögen 2.1 Definitionsversuche "Räumliches Vorstellungsvermögen" 2.2 Raumvorstellungsvermögen im Rahmen von Intelligenz 2.2.1 Definitionsversuche "Intelligenz" 2.3 Raumvorstellung als Fähigkeitsfaktor 2.3.1 Die Ein-Faktor-Theorie 2.3.2 Die Zwei-Faktoren-Theorien 2.3.4 Die Drei-Faktoren-Theorien 2.3.5 Die Fünf-Faktoren-Theorie nach Maier 2.4 Entwicklung der Raumvorstellung 2.5 Wahrnehmungspsychologischer Ansatz 2.6 Kulturelle und geschlechtsspezifische Diskrepanzen 3 Empirisches Arbeiten und Testkonstruktion 3.1 Beispielstudie zum Einfluss des Computer auf das Raumvorstellungsvermögen3.2 Hypothesenbildung 3.2.1 Theoretische Grundlagen 3.2.2 Hypothesen dieser Untersuchung 3.3 Testkonstruktion (nach BÜHNER 2009) 3.3.1 Anforderungsanalyse und Problemstellung 3.3.2 Literaturrecherche, Eingrenzung und Arbeitsdefinition 3.3.3 Test-/ Fragebogenkonstruktion 3.3.4 Auswahl der Testaufgaben 3.3.5 Rahmenbedingungen des Tests 3.3.6 Auswertung 4 Die Pilotstudie 4.1 Vorüberlegungen und Planung der Pilotstudie 4.2 Die Aufgaben der Pilotstudie4.2.1 Testaufgabe 1 4.2.2 Testaufgabe 2 4.2.3 Testaufgabe 3 4.2.4 Der Fragebogen 4.3 Auswertung und Ergebnisse der Pilotstudie 4.3.1 Überprüfung der Hypothese H1: 4.3.2 Überprüfung der Hypothese H2: 4.3.3 Überprüfung der Hypothese H3: 4.3.4 Überprüfung der Hypothese H4: 4.3.5 Überprüfung der Hypothese H5: 4.3.6 Überprüfung der Hypothese H6: 4.3.7 Überprüfung der Hypothese H7: 4.4 Zusammenfassung der Pilotierungsergebnisse 4.5 Kritische Betrachtung und Folgerungen der Pilotstudie5 Die Hauptstudie 5.1 Methodische Grundlagen 5.2 Rahmenbedingungen 5.3 Die Testaufgaben 5.3.1 Aufgabe 1 und 2 5.3.2 Aufgabe 3 5.3.3 Aufgabe 4 5.4 Der Fragebogen5.4.1 Spielgenre 5.4.2 Konsolenarten 5.5 Auswertung und Ergebnisse der Hauptstudie 5.5.1 Auswertung spielt / spielt nicht 5.5.2 Auswertung Geschlecht 5.5.3 Auswertung Alter 5.5.4 Auswertung Schulform 5.5.6 Auswertung Spielkonsole 5.5.7 Auswertung Spielgenre 5.5.8 Auswertung Spieldauer 5.6 Interpretation der Ergebnisse und Überprüfung der Hypothesen 5.6.1 Überprüfung der Hypothese H1: 5.6.2 Überprüfung der Hypothese H2: 5.6.3 Überprüfung der Hypothese H3: 5.6.4 Überprüfung der Hypothese H4: 5.6.5 Überprüfung der Hypothese H5: 5.6.6 Überprüfung der Hypothese H6: 5.6.7 Überprüfung der Hypothese H7: 6 Schlussbetrachtung ...10 Anhang