17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit rassischer Diskriminierung in Geschichte und Gegenwart und "Racial Profiling" in den Vereinigten Staaten und Deutschland. Ob in der Vergangenheit oder in der Gegenwart ¿ Diskriminierung spielte schon immer eine große Rolle in unserer Gesellschaft. Diskriminierung kann zum Beispiel aufgrund des Geschlechtes, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der Sprache, der Religion, der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit rassischer Diskriminierung in Geschichte und Gegenwart und "Racial Profiling" in den Vereinigten Staaten und Deutschland. Ob in der Vergangenheit oder in der Gegenwart ¿ Diskriminierung spielte schon immer eine große Rolle in unserer Gesellschaft. Diskriminierung kann zum Beispiel aufgrund des Geschlechtes, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der Sprache, der Religion, der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Orientierung entstehen. Häufig sind Vorurteile der Auslöser für diskriminierendes Denken. So haben beispielsweise einige Menschen ohne Grund eine schlechte Meinung gegenüber Menschen fremder Herkunft. Sie behandeln diese Menschen deshalb unfair und ungerecht ¿ sie diskriminieren sie. Die internationale Menschenrechtsgesetzgebung versucht, Rassendiskriminierung in der Welt durch bindende Verträge und wandelnde Normen, zu beseitigen. Doch die Wirkung des Gesetzes zur Eliminierung des Rassismus hat sich nicht mit seiner Absicht in Einklang gebracht. Rassismus, in all seinen Formen, ist nach wie vor eine Ursache für Diskriminierung, Demütigung und mangelnde Gleichberechtigung für Millionen von Menschen in der heutigen Welt. Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der Rassendiskriminierung in den Vereinigten Staaten von Amerika und in der Bundesrepublik Deutschland auseinander. Dabei steht das Völkerrecht im Fokus. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die in den Vereinigten Staaten vorgefallenen Fälle, die im Zusammenhang mit rassischer Diskriminierung, vor allem bei und durch Polizeibeamte, herauszuarbeiten, diese mit ähnlichen Fällen in Deutschland zu vergleichen und die Veränderung der Sichtweisen zum Thema "Racial Profiling" während der letzten Jahre zu begutachten. Zunächst werden grundlegende Begriffe der Diskriminierung näher erläutert und es wird in die Thematik der Diskriminierung im Völkergewohnheitsrecht eingeführt. Anschließend wird der Begriff des Rassismus erklärt und Einblicke der Geschichte in den USA und in Deutschland gegeben. Daraufhin folgen die verschiedenen Fälle aus den Vereinigten Staaten und Deutschland, die anschließend aufzeigen, inwieweit sich das Thema "Racial Profiling" über die Jahre hinweg verändert hat.