4,99 €
inkl. MwSt.

Sofort lieferbar
payback
2 °P sammeln

neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein! Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

QXP bedeutet im Funkerjargon "erzählen, um es als erledigt abzuhaken". Ernst Kaiser, der mit siebzehn Jahren zur U-Boot-Waffe kam und Funker wurde, führte während seiner Einsätze auf verschiedenen U-Boot-Typen, etwa im Golf von Mexiko, in den amerikanischen Gewässern und bei der Operation Paukenschlag, Tagebuch. Zwischen den jeweiligen Feindfahrten tat er Dienst in der Funkleitstelle Kernével des Befehlshabers der Unterseeboote. Anhand seiner Aufzeichnungen verfasste er dieses nichts beschönigende und nichts verherrlichende Buch über den Alltag des U-Boot-Krieges. Von etwa 50.000…mehr

Produktbeschreibung
QXP bedeutet im Funkerjargon "erzählen, um es als erledigt abzuhaken". Ernst Kaiser, der mit siebzehn Jahren zur U-Boot-Waffe kam und Funker wurde, führte während seiner Einsätze auf verschiedenen U-Boot-Typen, etwa im Golf von Mexiko, in den amerikanischen Gewässern und bei der Operation Paukenschlag, Tagebuch. Zwischen den jeweiligen Feindfahrten tat er Dienst in der Funkleitstelle Kernével des Befehlshabers der Unterseeboote. Anhand seiner Aufzeichnungen verfasste er dieses nichts beschönigende und nichts verherrlichende Buch über den Alltag des U-Boot-Krieges. Von etwa 50.000 U-Boot-Fahrern starben 28.748. Ernst Kaiser überlebte und berichtet ... QXP.

Autorenporträt
Kaiser, Ernst§Ernst Kaiser, 1923 in Sankt Andreasberg im Harz geboren, ging 1940 zur Marine und wurde dort zum Funker ausgebildet. 1942 nahm er unter Korvettenkapitän Fritz Poske auf U 504 an seiner ersten Feindfahrt teil, die in die Karibik führte. Später fuhr er dann unter anderem auch auf U 190, dessen Kommandant Max Wintermayer war. Nach dem Krieg landete Kaiser für ein halbes Jahr in einem britischen Kriegsgefangenenlager in Belgien, wo er bei den bunten Abenden, die abgehalten wurden, sein Talent zum Conférencier entdeckte. Nach seiner Entlassung blieb er diesem Metier bis zur Währungsreform 1948 treu und wechselte dann in die Versicherungsbranche. Ernst Kaiser lebt heute in Berlin.