Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,00 €
  • Broschiertes Buch

Das Berliner Tiergartenviertel entwickelte sich Ende des 18. Jahrhunderts zu einem bevorzugten Wohngebiet des Großbürgertums. Rund um die Matthäuskirche entstanden neben mehrgeschossigen Wohnhäusern zahlreiche Stadt- und Mietsvillen. Zu den Bewohnern des Viertels zählten viele prominente Personen, unter ihnen Künstler wie Georg Kolbe, Adolph von Menzel und Anton von Werner. Außerdem wurde eine Reihe von Galerien und Kunsthandlungen eröffnet, wie die der Cousins Bruno und Paul Cassirer nicht weit vom Kemperplatz. Die Bewohner pflegten zudem einen privaten Austausch und kamen regelmäßig in den…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Das Berliner Tiergartenviertel entwickelte sich Ende des 18. Jahrhunderts zu einem bevorzugten Wohngebiet des Großbürgertums. Rund um die Matthäuskirche entstanden neben mehrgeschossigen Wohnhäusern zahlreiche Stadt- und Mietsvillen. Zu den Bewohnern des Viertels zählten viele prominente Personen, unter ihnen Künstler wie Georg Kolbe, Adolph von Menzel und Anton von Werner. Außerdem wurde eine Reihe von Galerien und Kunsthandlungen eröffnet, wie die der Cousins Bruno und Paul Cassirer nicht weit vom Kemperplatz. Die Bewohner pflegten zudem einen privaten Austausch und kamen regelmäßig in den gesellschaftlichen Salons zusammen, so bei Marie von Olfers. Die Nationalsozialisten ließen zum Ausbau der 'Welthauptstadt Germania' viele Gebäude abreißen, später wurde das Viertel während des Zweiten Weltkriegs nahezu vollständig zerstört.

In dieser Publikation werden 60 ausgewählte ehemalige Bewohner des Tiergartenviertels vorgestellt, deren Porträts durch Abbildungen ihres Wohnumfeldes, markanter städtebaulicher Plätze und Straßenzüge ergänzt werden. Den historischen Fotografien sind aktuelle Aufnahmen an die Seite gestellt; Auszüge eines alten und heutigen Stadtplans verdeutlichen zudem den dramatischen Wandel des historischen Tiergartenviertels.
Autorenporträt
Katrin Wehry, Jahrgang 1973, studierte Kunstwissenschaft und Neuere Geschichte in Münster und Berlin mit dem Schwerpunkt der kunst- und kulturgeschichtlichen Entwicklung der Stadt Berlin im 19. und 20. Jahrhundert. Sie promovierte zum Thema 'Friedrich III. als Protektor der Königlichen Museen'. Wehry arbeitet als freie Autorin in Berlin.