Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 25,00 €
  • Gebundenes Buch

Der vorliegende Band stellt die Quellen zur Geschichte der Juden im Staatsarchiv Darmstadt über einen Zeitraum von sechshundert Jahren zusammen. In Form von chronologisch angeordneten Regesten sind alle Urkunden, Akten und Amtsbucheinträge bis 1650 nachgewiesen, die über die Geschichte jüdischer Gemeinden und einzelner Juden Auskunft geben können. Angesprochen werden in vielfältiger Weise Alltag, Wohnverhältnisse, Siedlung, gewerbliche Tätigkeit und Existenzbedingungen der Juden in ihrer christlichen Umwelt. In die Inventarisierung einbezogen wurden neben Rechtsquellen wie Judenordnungen,…mehr

Produktbeschreibung
Der vorliegende Band stellt die Quellen zur Geschichte der Juden im Staatsarchiv Darmstadt über einen Zeitraum von sechshundert Jahren zusammen. In Form von chronologisch angeordneten Regesten sind alle Urkunden, Akten und Amtsbucheinträge bis 1650 nachgewiesen, die über die Geschichte jüdischer Gemeinden und einzelner Juden Auskunft geben können. Angesprochen werden in vielfältiger Weise Alltag, Wohnverhältnisse, Siedlung, gewerbliche Tätigkeit und Existenzbedingungen der Juden in ihrer christlichen Umwelt. In die Inventarisierung einbezogen wurden neben Rechtsquellen wie Judenordnungen, „Policeyverordnungen“ und Statuten vor allem Schutzbriefe, Privilegien, Lehnsbriefe, Verträge und Schuldbriefe, Pfandbestellungen und gerichtliche Erklärungen, aber auch zufällige Erwähnungen von Juden und von jüdischen Anlagen wie Synagogen, Mikwen, Bethäuser und Friedhöfe. Auch topographische Bezeichnungen, die mit jüdischer Siedlung in Zusammenhang zu bringen sind, wie Judengassen und „Judenpforten“, wurden berücksichtigt. Die insgesamt etwa 1900 Regesten betreffen nicht nur den Bereich des ehemaligen Großherzogtums Hessen, sondern erfassen auch Quellen, die territorial weit darüber hinausgehen, sofern sie in den Beständen des Staatsarchivs Darmstadt aufgefunden werden konnten. So ist der gesamte mittel- und oberrheinische Raum reich belegt. Schwerpunktmäßig vertreten sind die jüdischen Gemeinden Friedberg, Babenhausen, Butzbach und Darmstadt wie auch Frankfurt am Main, Mainz und Worms. Der Band wird durch zwei umfangreiche Indizes für Orte, Personen und Sachen erschlossen. Mit dieser Veröffentlichung wird Historikern, Landes- und Ortsgeschichtsforschern und allen, die der Geschichte der Juden nachgehen wollen, ein wichtiges Hilfsmittel auf dem Weg zu den historischen Quellen an die Hand gegeben.