PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Habt Ihr´s gut ...« ist der Kommentar ihrer Freunde, als für Familie Ulrich endlich der alte Traum von der Dolce Vita in Bella Italia wahr wird. Doch das Leben in der ewigen Stadt erweist sich als alles andere als »dolce«: die Wohnung ist bei der Ankunft in chaotischem Zustand und Tochter Bernadettes Meerschweinchen wird vom Hausbesitzer mit einer Ratte verwechselt. Wichtige Erkenntnisse der Rom-Anfänger: Ein Palazzo ist ein ganz normales Mehrfamilienhaus, römische Kinder-geburtstage haben es in sich und die Italiener beschweren sich auch bei strahlendem Sonnenschein andauernd übers ...
»Habt Ihr´s gut ...« ist der Kommentar ihrer Freunde, als für Familie Ulrich endlich der alte Traum von der Dolce Vita in Bella Italia wahr wird. Doch das Leben in der ewigen Stadt erweist sich als alles andere als »dolce«: die Wohnung ist bei der Ankunft in chaotischem Zustand und Tochter Bernadettes Meerschweinchen wird vom Hausbesitzer mit einer Ratte verwechselt. Wichtige Erkenntnisse der Rom-Anfänger: Ein Palazzo ist ein ganz normales Mehrfamilienhaus, römische Kinder-geburtstage haben es in sich und die Italiener beschweren sich auch bei strahlendem Sonnenschein andauernd übers Wetter. Trotzdem versuchen die Ulrichs, Bella Figura zu machen! Und entdecken doch noch das süße Leben in Rom.
Stefan Ulrich wurde 1963 in Starnberg geboren. Im August 2005 zog er mit seiner Frau Annette und den Kindern Franziska (acht Jahre) und Julius (sechs Jahre) von München nach Rom um. Von dort berichtet er als Korrespondent der Süddeutschen Zeitung über Rom, Italien und den Vatikan.
Produktdetails
- Ullstein Taschenbuch 28402
- Verlag: Ullstein TB
- 8. Aufl.
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 13. Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 121mm x 25mm
- Gewicht: 282g
- ISBN-13: 9783548284026
- ISBN-10: 3548284027
- Artikelnr.: 33374450
Herstellerkennzeichnung
Ullstein Taschenbuchvlg.
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
Aus Großnasen trinken und Artischocken essen
Es gibt eine kurze Szene in einer Bar in Paolo Sorrentinos Film "La Grande Bellezza", einer ziemlich unauffälligen, melancholischen und doch irgendwie typischen Bar mit Holztresen, Fußballmannschaften an den Wänden und Peroni-Bier. Stefan UIrich weiß, wo diese Bar liegt. Natürlich in Trastevere, an der Piazza di San Calisto. Sie heißt sogar Bar San Calisto. Ulrich kennt viele dieser Orte. Der ehemalige Rom-Korrespondent der "Süddeutschen Zeitung" lebt zwar wieder in München, bezeichnet die italienische Hauptstadt aber immer noch als seine Sehnsuchtsstadt. Deshalb hat er seine Lieblingsorte in Rom für ein Buch zusammengestellt. Das sind nicht immer Geheimtipps - die Engelsburg oder
Es gibt eine kurze Szene in einer Bar in Paolo Sorrentinos Film "La Grande Bellezza", einer ziemlich unauffälligen, melancholischen und doch irgendwie typischen Bar mit Holztresen, Fußballmannschaften an den Wänden und Peroni-Bier. Stefan UIrich weiß, wo diese Bar liegt. Natürlich in Trastevere, an der Piazza di San Calisto. Sie heißt sogar Bar San Calisto. Ulrich kennt viele dieser Orte. Der ehemalige Rom-Korrespondent der "Süddeutschen Zeitung" lebt zwar wieder in München, bezeichnet die italienische Hauptstadt aber immer noch als seine Sehnsuchtsstadt. Deshalb hat er seine Lieblingsorte in Rom für ein Buch zusammengestellt. Das sind nicht immer Geheimtipps - die Engelsburg oder
Mehr anzeigen
das "Schreibmaschine" genannte Nationaldenkmal sind auch Tagestouristen ein Begriff. Um Insiderwissen geht es also nicht hauptsächlich. Sechsundsechzig subjektiv gewählte Orte werden präsentiert. Darunter viele Trattorien und Cafés, aber auch eine Ode an die Artischocke, il carciofo, mit Rezept oder die Anleitung, wie man aus den "nasoni", also "Großnasen" genannten Trinkbrunnen trinkt, ohne sich eine Dusche zu verpassen. Ulrich kennt die beste Dachterrasse Roms, ein unterirdisches Kino, das in der Nähe des Trevi-Brunnens italienische Filmkunst zeigt und nicht einmal Eintritt verlangt, und er schickt den Leser auf den Friedhof der Nichtkatholiken, auf dem Goethes Sohn August bestattet ist. Am schönsten ist, dass Rom bei ihm auch ganz unrömisch sein darf, etwa in der römischen Chinatown auf dem Esquilin oder im "Maxxi", einem Museum für zeitgenössische Kunst, dessen von Zaha Hadid entworfenen Bau man kaum in der Città eterna vermutet hätte.
kari
"Rom" von Stefan Ulrich. Aus der Serie: "Lieblingsorte". Insel Verlag, Berlin 2016. 223 Seiten. Broschiert, 12 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
kari
"Rom" von Stefan Ulrich. Aus der Serie: "Lieblingsorte". Insel Verlag, Berlin 2016. 223 Seiten. Broschiert, 12 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
LESERSTIIMEN: »Sehr geehrte Damen und Herren, ich schreibe Sie an, als Römerin. Ich bin in Prati, Piazza Mazzini 8, geboren und aufgewachsen ... in einem Palazzo ... Ich habe das o.g. Buch von Stefan Ullrich gelesen und ich bin sprachlos. Es war einfach wunderschön meine eigene Stadt von Deutschen Augen gesehen, zu lesen. Ich bin über das Buch so begeistert, dass es mir Leid tut es fertig gelesen zu haben. Einen schönen Tag noch!« Claudia Ciavardini, Juli 2008 PRESSESTIMMEN: »Ein Buch voller Heiterkeit und Liebe zu Italien« 23.05.08/ ORF Vorarlberg »Herrlich zu lesen.« 15.06.08/ Dresdner Morgenpost »Sein augenzwinkernder Bericht ist höchst amüsant zu lesen.« 15.06.08/ dpa »Ein geistreicher Bericht von den vielen kleine Verrücktheiten des
Mehr anzeigen
italienischen Alltags - und mit höchstem Vergnügen zu lesen.« 12.06.08/ Isar-Loisachbote »Wunderbare Geheimtipps für Ausflüge in und um Rom, die zum wahren Vergnügen werden können« 25.05.08/ Schleswig-Holstein am Sonntag »Sie werde nur noch lachen und Italien lieben« 14.06.08/ Schwanzer Zeitung »Sommerleichte Familienkomödie, die dennoch Lust auf Rom macht« 25.06.08/ Wochenblatt Selb »Das wirkt in seiner Absurdität manchmal wie erfunden und ist herrlich zu lesen.« DRESDNER MORGENPOST/ 15.06.08 »Eine Komödie der Irrungen und Wirrungen« Abenteuer und Reisen/ 7-8/08 »Stefan Ulrich ist die passende Sommerlektüre für alle Italien-Liebhaber gelungen.« MITTELBAYERISCHE Zeitung/ 02.07.08 »Ein Erfahrungsbericht und ein Muss für alle Rom-Reisenden, davor oder danach.« STUTTGARTER ZEITUNG/ 16.07.08 »So vergnüglich wie geistreich.« 09.08.08/ Neue Presse »Ein absolutes Muss für alle, die Jan Weilers ,Maria, ihm schmeckt¿s nicht' verschlungen haben.« 05.08.08/ Hessische Niedersächsische Allgemeine
Schließen
Quattro Stagioni, 4 Jahreszeiten oder ein Jahr in Rom. Stefan Ulrich geht als Auslandskorrespondent der SZ nach Rom und nimmt seine Familie mit. Rom ist nicht wie München und auch wenn St. Ulrich italienisch spricht, ist das Alltagsleben doch nicht immer einfach. Beim Buchcover hatte ich …
Mehr
Quattro Stagioni, 4 Jahreszeiten oder ein Jahr in Rom. Stefan Ulrich geht als Auslandskorrespondent der SZ nach Rom und nimmt seine Familie mit. Rom ist nicht wie München und auch wenn St. Ulrich italienisch spricht, ist das Alltagsleben doch nicht immer einfach. Beim Buchcover hatte ich zunächst gedacht, es könnte eine Art Abklatsch von Maria, ihm schmeckt´s nicht sein, aber das hat sich aus meiner Sicht Gott sei Dank nicht bestätigt. Basierend auf meinen eigenen Auslandserfahrungen (Spanien) musste ich doch häufig zustimmend nicken und schmunzeln. Ich habe mich beim Lesen richtig wohlgefühlt und mir kam das ein oder andere doch sehr bekannt vor. Leser, die selbst noch nie längere Zeit im Ausland waren, werden daher wahrscheinlich ganz anders auf den Inhalt reagieren. Für mich war es eine schöne Lektüre für zwischendurch.
Weniger
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Der Journalist Stefan Ulrich soll mit seiner Frau und seinen zwei Kindern nach Rom "auswandern". Von dort aus soll er für seine Zeitung eine Kolumne über das Leben in Rom schreiben. Dazu werden ständig die eigenen Erfahrungen niedergeschrieben, z.B. der Streit mit der …
Mehr
Der Journalist Stefan Ulrich soll mit seiner Frau und seinen zwei Kindern nach Rom "auswandern". Von dort aus soll er für seine Zeitung eine Kolumne über das Leben in Rom schreiben. Dazu werden ständig die eigenen Erfahrungen niedergeschrieben, z.B. der Streit mit der Behörde oder das Einkaufen bei Ikea.<br />Ein sehr interessantes Buch, indem man viel über Italiens Hauptstadt erfährt, und das nicht nur kulturell. Jedoch muss man selten lachen, auch wenn der Autor bemüht ist, viele Altagssachen so lustig wie möglich zu beschreiben und erklären.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Da ich selber fast zwei Jahre in Rom gelebt habe und seit fünf Jahren immer wieder nach Rom komme, ich bin Reiseleiter, habe ich das Buch von Stefan Ulrich förmlich mit Genuß "gefressen". Manchmal hatte ich das Gefühl während des Lesens in Rom, meiner zweiten …
Mehr
Da ich selber fast zwei Jahre in Rom gelebt habe und seit fünf Jahren immer wieder nach Rom komme, ich bin Reiseleiter, habe ich das Buch von Stefan Ulrich förmlich mit Genuß "gefressen". Manchmal hatte ich das Gefühl während des Lesens in Rom, meiner zweiten Heimat, körperlich anwesend zu sein. Rom macht halt süchtig!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Eines meiner Lieblingsbücher! Es eröffnet einem den Weg in eine fremdes Land und eine andere Kultur. Die Eigenarten der Italiener werden mit Witz und Charme umschrieben! Nachdem man dieses Buch gelesen hat, hat man eine Vorstellung davon , wie wunderschön, aber auch gleichzeitig sehr …
Mehr
Eines meiner Lieblingsbücher! Es eröffnet einem den Weg in eine fremdes Land und eine andere Kultur. Die Eigenarten der Italiener werden mit Witz und Charme umschrieben! Nachdem man dieses Buch gelesen hat, hat man eine Vorstellung davon , wie wunderschön, aber auch gleichzeitig sehr anstrengend, es sein kann sich in einem neuen zu Hause, fern der deutschen Heimat, zurecht zu finden!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der deutsche Journalist bekommt von seinem Arbeitgeber die Möglichkeit als Auslandskorrospondent für ein Jahr nach Rom zu gehen und seine Familie mitzunehmen. Alles kommt ihm und der gesamten Familie zuerst wie Urlaub vor, doch schon zu Beginn der Reise bzw. des Aufenthaltes werden alle …
Mehr
Der deutsche Journalist bekommt von seinem Arbeitgeber die Möglichkeit als Auslandskorrospondent für ein Jahr nach Rom zu gehen und seine Familie mitzunehmen. Alles kommt ihm und der gesamten Familie zuerst wie Urlaub vor, doch schon zu Beginn der Reise bzw. des Aufenthaltes werden alle auf eine harte Probe gestellt. Aus den Berichten des gesamten Alltags ergeben sich viele Differenzen zwischen den deutschen und italienischen Tugenden. Wer dieses Buch liest und bereits den einen oder anderen Urlaub in Italien verbracht hat, wird immer wieder Paralellen zwischen den eigenen Erlebnissen und den erzählten Geschichten entdecken.<br />Ich (als Italienfan) finde dieses Buch einfach genial, angefangen vom Hausmeister bis zum Verhalten der Behörden ist alles schräg, aber sehr real erzählt.... Ich sage nur "selber lesen"....
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für