54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mesonische gebundene Zustände mit schweren Quarks und Antiquarks (cc , bb und cb ) gehören zu den besten Werkzeugen für das Verständnis der Quantenchromodynamik. Viele experimentelle Gruppen wie CLEO, LEP, CDF und NA50 haben zahlreiche Daten geliefert. BABAR, Belle, ATLAS, CMS und LHC produzieren derzeit Daten und werden in den kommenden Experimenten voraussichtlich noch präzisere Daten liefern. Für die schweren Quarks gibt es eine sehr umfangreiche Spektroskopie mit engen und experimentell charakterisierten Zuständen. Das Potenzial zwischen den wechselwirkenden Quarks im Hadron erfordert ein…mehr

Produktbeschreibung
Mesonische gebundene Zustände mit schweren Quarks und Antiquarks (cc , bb und cb ) gehören zu den besten Werkzeugen für das Verständnis der Quantenchromodynamik. Viele experimentelle Gruppen wie CLEO, LEP, CDF und NA50 haben zahlreiche Daten geliefert. BABAR, Belle, ATLAS, CMS und LHC produzieren derzeit Daten und werden in den kommenden Experimenten voraussichtlich noch präzisere Daten liefern. Für die schweren Quarks gibt es eine sehr umfangreiche Spektroskopie mit engen und experimentell charakterisierten Zuständen. Das Potenzial zwischen den wechselwirkenden Quarks im Hadron erfordert ein Verständnis der zugrunde liegenden Physik der starken Wechselwirkung. Es gibt viele theoretische Gruppen, die versucht haben, die Erzeugung und den Zerfall dieser Zustände zu erklären. Dabei werden nichtrelativistische Potenziale verwendet. Die Schrödinger-Gleichung wird für die Potenziale gelöst, um die Spektroskopie der Quarkonia zu erhalten. Die Lösung der Schrödinger-Gleichung wird verwendet, um Massenspektren von Quarkonia mit nur wenigen Parametern zu erhalten. Die Spin-Spin-, Spin-Orbit- und Tensorkomponenten der Ein-Gluon-Austauschwechselwirkung werden addiert, um die Massenspektren der angeregten S-, P-, D- und F-Zustände zu bestimmen. Wir haben die Nikiforvo-Uvarov-Methode verwendet, um die Schrödinger-Gleichung zu lösen.
Autorenporträt
Profesor de física teórica, trabajó en física atómica, nuclear y de partículas.