39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Babesiose des Pferdes ist eine der wichtigsten parasitären Erkrankungen des Pferdes, die der Gesundheit des Tieres großen Schaden zufügt, so dass eine möglichst frühzeitige Erkennung den Behandlungserfolg erhöht. Ziel dieses Buches war die Anwendung der Echtzeit-PCR-Technik (Q-PCR) zur Quantifizierung der Babesiose bei Pferden unter Verwendung von Primern, die spezifisch für den Hämoparasiten Babesia equi sind. Die verwendete Methode bestand in der Extraktion von Blut-DNA von Pferden und der anschließenden Amplifikation mit spezifischen Primern für Babesia equi-Parasiten. Es wurden zwei…mehr

Produktbeschreibung
Die Babesiose des Pferdes ist eine der wichtigsten parasitären Erkrankungen des Pferdes, die der Gesundheit des Tieres großen Schaden zufügt, so dass eine möglichst frühzeitige Erkennung den Behandlungserfolg erhöht. Ziel dieses Buches war die Anwendung der Echtzeit-PCR-Technik (Q-PCR) zur Quantifizierung der Babesiose bei Pferden unter Verwendung von Primern, die spezifisch für den Hämoparasiten Babesia equi sind. Die verwendete Methode bestand in der Extraktion von Blut-DNA von Pferden und der anschließenden Amplifikation mit spezifischen Primern für Babesia equi-Parasiten. Es wurden zwei Arten von Tests durchgeführt: nested-PCR und Q-PCR zur Identifizierung und Quantifizierung des Parasiten. Es wurden sieben Pferde dieser Rasse untersucht, von denen drei einen hohen Parasitenbefall aufwiesen, obwohl sie zum Zeitpunkt der Entnahme keine klinischen Symptome der Krankheit aufwiesen, aber Monate später erkrankten. Diese Studie eröffnet die Möglichkeit, die Q-PCR-Technik für die Diagnose dieser Pferdekrankheit einzusetzen.
Autorenporträt
Raquel Martins Porto - derzeit Lehrerin für Naturwissenschaften und Biologie mit einem Abschluss in Biotechnologie von der Universität Sorocaba (2009) und einem Abschluss in Biologie vom Claretian Teaching Centre (2013), Brasilien. Sie hat Erfahrung in der Genetik, mit dem Schwerpunkt Mutagenese, und arbeitet in der Mutagenese und Molekularbiologie.