15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden gegenübergestellt. Bevor man sich jedoch der Wahl stellt, welche Methode sich besser eignet, um einen Sachverhalt zu erforschen, sollte man in Betracht ziehen, dass beide, also die qualitative und die quantitative Methode einander ergänzen können. Dies ist die zentrale Frage, welche in dieser Hausarbeit behandelt wird. Dabei gilt es nicht nur, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden gegenübergestellt. Bevor man sich jedoch der Wahl stellt, welche Methode sich besser eignet, um einen Sachverhalt zu erforschen, sollte man in Betracht ziehen, dass beide, also die qualitative und die quantitative Methode einander ergänzen können. Dies ist die zentrale Frage, welche in dieser Hausarbeit behandelt wird. Dabei gilt es nicht nur, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden herauszukristallisieren, sondern auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu finden. Vorab wird kurz erklären, wie die verschiedenen Methoden aufgebaut sind und jeweils ein Fallbeispiel genannt. Das Wissen, welches wir heute besitzen, verdanken wir der Forschung. Nur durch sie hat sich eben jene Weltanschauung ergeben, derer wir uns heutzutage bedienen. Jedoch stehen Wissenschaftler heutzutage vor einer schwierigen Frage: Der Wahl der Methoden. Hierbei stehen sowohl qualitative, als auch quantitative Forschungsmethoden zur Verfügung. Welche Methoden sich als bevorzug erweisen, hängt dabei stark von diversen Faktoren ab. Obwohl die verschiedenen Denkschulen der Wissenschaftler wohl den größten Einfluss ausüben, lässt sich nicht von der Hand weisen, dass auch die Universität und das Fachgebiet, auf welchem recherchiert wir großen Einfluss haben. Sozialwissenschaftler neigen dazu, sich qualitativer Methoden zu bedienen, während Naturwissenschaftler meist quantitative Methoden bevorzugen. Selbst die geographische Lage wirkt sich oft auf die Wahl der Methoden aus. So zeigt sich in Großbritannien beispielsweise eine starke Tendenz zur qualitativen, in den Niederlanden jedoch eine zur quantitativen Forschung.