59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Evaluation von Software hat sich zu einem zunehmend wichtigen Bestandteil des Gestaltungsprozesses von Softwareprodukten entwickelt. Seit den 80er Jahren kommen im Rahmen von Softwareentwicklungsprozessen verschiedenste Evaluationsmethoden sowohl in qualitätsprüfender als auch in gestaltungsunterstützender Funktion zur Anwendung. Ziel dieser Methoden ist es die Software durch Evaluation an Nutzerbedürfnisse anzupassen und so die Gebrauchstauglichkeit zu maximieren. Allerdings lässt sich für eine Vielzahl dieser Methoden ein Mangel an konkreten Manualen und Verfahrensrichtlinien…mehr

Produktbeschreibung
Die Evaluation von Software hat sich zu einem zunehmend wichtigen Bestandteil des Gestaltungsprozesses von Softwareprodukten entwickelt. Seit den 80er Jahren kommen im Rahmen von Softwareentwicklungsprozessen verschiedenste Evaluationsmethoden sowohl in qualitätsprüfender als auch in gestaltungsunterstützender Funktion zur Anwendung. Ziel dieser Methoden ist es die Software durch Evaluation an Nutzerbedürfnisse anzupassen und so die Gebrauchstauglichkeit zu maximieren. Allerdings lässt sich für eine Vielzahl dieser Methoden ein Mangel an konkreten Manualen und Verfahrensrichtlinien feststellen. Zur Entwicklung solcher Methodenmanuale bedarf es valider Vergleiche der jeweiligen Methoden um die Vor- und Nachteile einzelner Methoden(varianten) genauer bestimmen zu können.Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein Beitrag hierzu geleistet, indem zwei prominente Methoden der Softwareevaluation (Lautes Denken und Videokonfrontation) anhand verschiedener Variablen verglichen wurden. Der Vergleich der beiden Methoden wurde anhand des User Action Framework strukturiert, das den Anspruch eines umfassenden Rahmenkonzeptes für die Qualitätssicherung in der Softwareevaluation erhebt.
Autorenporträt
Hoemske, Tom§Tom Hoemske wurde 1979 in Leer geboren und studierte an den Universitäten Oldenburg und Osnabrück Psychologie (Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie). In seinem Studium beschäftigte er sich sich insbesondere mit den Themen Softwareevaluation, Coaching und Change Management. Seit 2006 ist er bei einem privaten Forschungsinstitut tätig.