Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 22,78 €
  • Buch

Die Qualität interkultureller, pädagogischer Dienstleistungen bestimmt maßgeblich, inwieweit es einer Schulung gelingt, erfolgreich interkulturelle Kompetenz zu vermitteln. Für Personalentwickler ist es zunehmend schwerer, aus dem ständig wachsenden Angebot geeignete Maßnahmen einzukaufen.
Im Rahmen einer praxisorientierten empirischen Studie untersucht die Autorin, inwieweit klassische, wirtschaftswissenschaftlich geprägte Zertifizierungskonzepte auf den interkulturellen Trainingsbereich übertragbar sind und hier für mehr Markttransparenz sorgen können.
Auf dieser Grundlage wird in der
…mehr

Produktbeschreibung
Die Qualität interkultureller, pädagogischer Dienstleistungen bestimmt maßgeblich, inwieweit es einer Schulung gelingt, erfolgreich interkulturelle Kompetenz zu vermitteln. Für Personalentwickler ist es zunehmend schwerer, aus dem ständig wachsenden Angebot geeignete Maßnahmen einzukaufen.

Im Rahmen einer praxisorientierten empirischen Studie untersucht die Autorin, inwieweit klassische, wirtschaftswissenschaftlich geprägte Zertifizierungskonzepte auf den interkulturellen Trainingsbereich übertragbar sind und hier für mehr Markttransparenz sorgen können.
Auf dieser Grundlage wird in der vorliegenden Publikation ein integratives Qualitätskonzept speziell für die Anwendung im interkulturellen Dienstleistungsbereich entwickelt und an möglichen Anwendungsfeldern erprobt.

Inhaltsverzeichnis:
Theoretische Grundlagen
Kultur
Kulturverständnis
Kultur und interkulturelle Trainingsorientierung
Einfluss von Kultur auf die Qualität interkultureller Trainings
Interkulturelle Trainings
Funktionen und Ziele interkultureller Trainings
Ausprägungen und Arten interkultureller Trainings
Qualität im interkulturellen Trainingsbereich
Qualitätsverständnis
Qualität interkultureller Trainings
Exkurs: Interkulturelles Portal
Evaluation als Instrument des Qualitätsmanagement
Funktionen und Ziele von Evaluation
Evaluationsmethoden

Qualitätskonzepte
Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
Beispiel: Die ISO 9000ff. Normen
Exkurs: Das Bremer Modell
Kritische Betrachtung im Hinblick auf die Anwendbarkeit
im interkulturellen Trainingsbereich
Total Quality Management als ganzheitliche Weiterentwicklung
des prozessorientierten Qualitätsmanagements
Beispiel: Das EFQM-Modell für Excellence
Exkurs: Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung
Kritische Betrachtung im Hinblick auf die Anwendbarkeit
im interkulturellen Trainingsbereich
Verbraucherschutzorientierte Qualitätskonzepte

Empirische Untersuchung
Untersuchungsziel
Untersuchungsdesign
Teilnehmer der Untersuchung
Exkurs: Zur Auswahl der Untersuchungsteilnehmer
Datenauswertung
Teilstrukturierte Experteninterviews
Strukturlegebilder
Aggregierung der Strukturbilder zu einer Maximalstruktur

Untersuchungsergebnisse: Qualitätsüberlegungen vor dem Hintergrund der Strukturbilder
Das Datenformat am Beispiel der Interviewpartnerin T-1
Verbalisierung
Strukturbild
Subjektives Wissen über die konstituierenden Faktoren des Qualitätsmodells: Übersicht über die Inhalte der Strukturbilder
Trainer
Teilnehmer
Trainingsressourcen
Trainingsdesign
Trainingsdurchführung
Trainingsergebnisse
Weitere qualitätskonstituierende Faktoren
Aggregierung der subjektiven Strukturbilder zu zwei übergeordneten
Gesamtstrukturen