34,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Sprache: Deutsch, Abstract: Qualifikation, Krise, Neupositionierung nimmt das Erfordernis einer zunehmenden Handlungskompetenz als Lösungsansatz für die Herausforderungen unserer Zeit in den Blick. Dabei gehen wir sowohl auf den Themenkreis Ausbildung, Bildung, Qualifikation, als auch auf den Themenkreis Krisensymptome, Vertrauensverlust, Neupositionierung ein. Mit dem ersten Themenkreis betrachten wir Qualifikation und heutigen Bedarf, Wissensvermittlung und -aneignung, Profession und Ausbildung,…mehr

Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Sprache: Deutsch, Abstract: Qualifikation, Krise, Neupositionierung nimmt das Erfordernis einer zunehmenden Handlungskompetenz als Lösungsansatz für die Herausforderungen unserer Zeit in den Blick. Dabei gehen wir sowohl auf den Themenkreis Ausbildung, Bildung, Qualifikation, als auch auf den Themenkreis Krisensymptome, Vertrauensverlust, Neupositionierung ein. Mit dem ersten Themenkreis betrachten wir Qualifikation und heutigen Bedarf, Wissensvermittlung und -aneignung, Profession und Ausbildung, Bedarf an umfassender Bildung, sowie Qualifikation - Stand, Bedarf und Entwicklung.Der zweite Themenkreis hinterfragt heutige Zeit und Krisensymptome, Vertrauensverlust als problematisches Phänomen, Neupositionierung als Aufgabenstellung, Krisenbewältigung, Vertrauensbildung, Perspektiven, sowie Zuwendung, Aktivität und Beharrlichkeit.Schließlich wissen wir, daß nur der Mensch auf der Höhe der Zeit bleibt, der sich mit der Zeit fortentwickelt, der im Einklang mit der Entwicklung seiner Lebensumwelt steht. Dies ist uns allen auf Dauer zu wünschen.
Autorenporträt
Schmidt, Alfons Maria, Prof., Dr., Dr./PhD (UCN), Ed.D.(UA), Dipl.-Päd.(Univ.), Dipl.-Betriebsw.(FH), Ind.-Kfm.(IHK), Rett.Ass. Zunächst Verwaltungsangestellter, nach dem Studium Journalist in verantwortlicher Funktion, danach freiberufliche Tätigkeit und langjährig Lehrbeauftragter an Hochschulen und Akademien, schließlich Professor und Leiter eines Studienganges für Gesundheits- und Sozialmanagement. Jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement innerhalb des Gesundheits- und Sozialsektors, vielfältige weitere Aktivitäten, zahlreiche Veröffentlichungen. Eintritt in den Ruhestand: Dezember 2016