Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 5,00 €
  • Buch

Bereits zwei Jahre nach Erscheinen dieses praxisrelevanten Leitfadens war das Buch vergriffen, so daß die Autoren und Autorinnen jetzt eine zweite, überarbeitete Auflage vorlegen können. Das offensichtlich bewährte didaktische Konzept des Werkes liegt auch dieser Neuauflage zugrunde: - Grundlagen der Gesprächsführung zwischen Arzt und Patient unter Berücksichtigung der spezifischen Probleme bei einzelnen Patientengruppen (z.B. der "passiv-aggressive Paient", der "ängstlich-abhängige Patient") - Klar strukturierte, einheitlich gegliederte Darstellung der psychosomatischen Aspekte von über 30…mehr

Produktbeschreibung
Bereits zwei Jahre nach Erscheinen dieses praxisrelevanten Leitfadens war das Buch vergriffen, so daß die Autoren und Autorinnen jetzt eine zweite, überarbeitete Auflage vorlegen können. Das offensichtlich bewährte didaktische Konzept des Werkes liegt auch dieser Neuauflage zugrunde: - Grundlagen der Gesprächsführung zwischen Arzt und Patient unter Berücksichtigung der spezifischen Probleme bei einzelnen Patientengruppen (z.B. der "passiv-aggressive Paient", der "ängstlich-abhängige Patient") - Klar strukturierte, einheitlich gegliederte Darstellung der psychosomatischen Aspekte von über 30 speziellen Krankheitsbildern: vom Myokardinfarkt zum Kopfschmerz, vom Tinnitus zum Asthma bronchiale - Anschauliche Fallbeispiele - Erläuterung der wichtigsten Psychotherapieverfahren - Psychopharmakotherapie in Kombination mit Psychotherapie - Krankenkassenregelung für die psychotherapeutische/psychosomatische Versorgung - Übersichtliches Layout mit Hervorhebung wichtiger Leitsätze, zahlreichen praxisorientierten Flußdiagrammen und Tabellen Zusätzlich wurden neue Kapitel zu den Themen Zwangsneurose, Gerontopsychosomatik und Traumatisierung aufgenommen. Die Gesichtspunkte des neuen EBM wie der ICD-10 wurden eingearbeitet. Das Kernkonzept des zyklisch-maladaptiven Beziehungsmusters wurde um die bislang fehlende biographische Dimension erweitert. Pressestimmen zu diesem Buch: "Ein angenehm knappes und dennoch gut lesbares, sorgfältig redigiertes und ausgesprochen praxisorientiertes Buch, das jedem (jeder) in der Grundversorgung Tätigen und an biopsychosozialen Zusammenhängen interessierten Arzt (Ärztin) zur Lektüre empfohlen werden kann." Therapeutische Umschau "Das didaktisch gut aufbereitete Buch bietet dem praktizierenden Arzt (Ärztin) eine wertvolle Hilfe für den psychosomatisch/psychotherapeutischen Umgang mit seinen Patienten. Die Vermittlung ärztlicher interaktioneller Kompetenz steht im Mittelpunkt dieses Lehrbuchs." Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern ISBN 3-7945-1799-7 Die "Subjektive Anatomie" führt den Leser in das Grenzgebiet zwischen den bekannten Kontinenten der psychosomatischen und der psychologischen Medizin. Gleichzeitig ist es eine Einführung in die Grundlagen der Funktionellen Entspannung (FE). In der FE-Arbeit kommt es zu einer vertieften sinnlichen Selbstwahrnehmung, so daß gesunde Anteile und Störungen erlebbar und in ihrer Bedeutung verstehbar werden. Dabei ermöglicht die Methode eine Umstimmung der autonomen, vegetativ gesteuerten Körperfunktionen. Die Fachpresse schreibt über dieses Buch: "Das Buch ist für alle die Ärzte, Psychologen, Körpertherapeuten unf Psychotherapeuten eine Bereicherung, in deren klinischen Alltag die Unvermeidbarkeit von objektivem Befund (offizielles Körpermodell) und den Vorstellungen, die der Patient von seinem Körper hat (inoffizielles Körpermodell), eine große Rolle spielen." Psychotherapeut 1996 "Was darin steht, ist durchgedacht, es wird überzeugend argumentiert ... Insgesamt ein Buch, das für alle an psychosomatischer Medizin Interessierte zweifellos eine wertvolle Bereicherung darstellt." Dr.med. Mabuse 1995 "Das Buch wird seinen Beitrag zu einem Paradigmenwechsel leisten, wenn sich Menschen aus beiden 'Lagern' - dem der somatischen und dem der psychologischen Medizin - durch seine Lektüre dazu verlocken lassen, selbst Erfahrungen mit dem eigenen Körper zu machen und dieses zu reflektieren."Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese & Somatische Psychotherapie 1996