Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 30,00 €
  • Broschiertes Buch

Praktiker aus Justiz, Anwaltschaft, Jugendämtern und Verfahrensbeistandschaft müssen sich mit Gutachten, die in gerichtsanhängigen, problematischen Familienkonstellationen durch psychologische Sachverständige erstellt werden, auseinandersetzen. Gerichtliche Entscheidungen, die auf Empfehlungen eines Sachverständigengutachtens basieren, haben weitreichende, die Persönlichkeitsrechte der Familienmitglieder zum Teil erheblich einschränkende Folgen, beispielsweise Herausnahme aus der Familie, Umgangsausschluss o.ä. Daher ist es umso wichtiger, über Kriterien zu verfügen, anhand derer sich die…mehr

Produktbeschreibung
Praktiker aus Justiz, Anwaltschaft, Jugendämtern und Verfahrensbeistandschaft müssen sich mit Gutachten, die in gerichtsanhängigen, problematischen Familienkonstellationen durch psychologische Sachverständige erstellt werden, auseinandersetzen. Gerichtliche Entscheidungen, die auf Empfehlungen eines Sachverständigengutachtens basieren, haben weitreichende, die Persönlichkeitsrechte der Familienmitglieder zum Teil erheblich einschränkende Folgen, beispielsweise Herausnahme aus der Familie, Umgangsausschluss o.ä. Daher ist es umso wichtiger, über Kriterien zu verfügen, anhand derer sich die Qualität, Verwertbarkeit, Wissenschaftlichkeit und Neutralität der Gutachten überprüfen und entsprechende Qualitätsstandards einfordern lassen. Das neu überarbeitete und erweiterte Handbuch vermittelt die hierfür notwendigen Grundlagen und macht die aktuell in der Fachwelt diskutierten Anforderungen an Qualitätsstandards transparent. Es bietet damit einen Überblick über die relevanten Kriterien und Methoden der Begutachtung im familienrechtlichen Kontext sowie - anhand von Fallbeispielen - deren Auswirkungen auf das Kindeswohl. Die geplanten Gesetzesänderungen auf dem Gebiet der familienpsychologischen Begutachtung werden ebenfalls erläutert. Punkt für Punkt werden die relevanten Gutachtensschritte bei den wichtigsten familienrechtlichen Fragestellungen erläutert, z.B.
Wie wird die Frage nach Erziehungsfähigkeit oder dem Kindeswohl entsprechenden Sorgerechtsregelungen untersucht?
Wie kommen Sachverständige zu einer Prognose und Empfehlung, die die Bedürfnisse der Kinder wie das Recht der Eltern berücksichtigt?
Woraus ist eine Gefährdung des Kindeswohls abzuleiten?
Welche Interventionen bieten sich bei konkreten Problemen in familiären Systemen an? Die Beurteilung der Qualität der Gutachten, ihrer Schwächen und Angriffspunkte, wird damit entscheidend erleichtert. Richter, Anwälte, Jugendamtsmitarbeiter, Verfahrensbeistände, aber auch psychologische und psychiatrische Sachverständige erhalten ein in der Praxis bereits bewährtes, außergewöhnlich nützliches Arbeitsmittel, das zudem gut verständlich geschrieben ist. Sie profitieren von der Sachkompetenz der Autorinnen, langjährig tätige fachpsychologische Sachverständige und approbierte psychologische Psychotherapeutinnen, durch zahlreiche Publikationen, Vorträge sowie Fortbildungsveranstaltungen bekannt.