Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 2,50 €
  • Broschiertes Buch

Kurztext:
"Natürlich sind nicht alle ambulanten Psychotherapien, die ich durchgeführt habe, gelungen, aber mehr denn je kann ich unterstreichen, daß eine Psychotherapie mit einem Alkoholiker nicht problematischer ist als mit irgendeinem anderen Patienten, vorausgesetzt natürlich, er ist zur Abstinenz motiviert! Und auch da, wo ich selbst bereits am Resignieren war, konnte ich immer wieder erleben, daß es keine wirklich hoffnungslosen Fälle gibt, und ich habe positive Wendungen selbst bei Patienten erlebt, die immer wieder schwerste Rückfälle und Abstürze erlebt haben und schon Jahre in…mehr

Produktbeschreibung
Kurztext:
"Natürlich sind nicht alle ambulanten Psychotherapien, die ich durchgeführt habe, gelungen, aber mehr denn je kann ich unterstreichen, daß eine Psychotherapie mit einem Alkoholiker nicht problematischer ist als mit irgendeinem anderen Patienten, vorausgesetzt natürlich, er ist zur Abstinenz motiviert! Und auch da, wo ich selbst bereits am Resignieren war, konnte ich immer wieder erleben, daß es keine wirklich hoffnungslosen Fälle gibt, und ich habe positive Wendungen selbst bei Patienten erlebt, die immer wieder schwerste Rückfälle und Abstürze erlebt haben und schon Jahre in Kliniken verbracht hatten."

Langtext:
Aus dem Vorwort zur Neuauflage
"Das Buch von Rost ist ein Glücksfall! Denn eine solche Zusammenfassung und Grundlegung hat dringend gefehlt. Das Buch ist aber auch deshalb ein Glücksfall, weil es geeignet ist, mit einer Fülle von Vorurteilen und Mißverständnissen aufzuräumen, die es leider immer noch gibt zwischen Vertretern der Psychoanalyse und Praktikern der Suchtkrankenhilfe."
Caritas
Autorenporträt
Wolf-Detlef Rost, Dr. phil., ist nach seiner Tätigkeit an der Psychosomatischen Universitätsklinik Gießen, einer Fachklinik für Alkohol- und Medikamentenabhängige und dem Institut für Psychoanalyse an der Universität Frankfurt am Main seit 1986 in freier Praxis als Psychoanalytiker und Supervisor tätig. Schwerpunkt: Abhängigkeitserkrankungen. Diverse Zeitschriften- und Buchbeiträge zur Theorie und Therapie der Sucht.
Rezensionen
"Das Buch von Rost ist ein Glücksfall! Denn eine solche Zusammenfassung und Grundlegung hat dringend gefehlt. Das Buch ist aber auch deshalb ein Glücksfall, weil es geeignet ist, mit einer Fülle von Vorurteilen und Missverständnissen aufzuräumen, die es leider immer noch gibt zwischen Vertretern der Psychoanalyse und Praktikern der Suchtkrankenhilfe." (Caritas)