Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,50 €
  • Broschiertes Buch

Zum einen geht es in diesem Buch um die Liebe als Gegenstand der Psychoanalyse. Was hat die Psychoanalyse zum Verständnis der Liebe beigetragen? Oder ist die Liebe, solange sie sich nicht in ihrem Scheitern als Symptom präsentiert, nicht bedeutsam für das psychoanalytische Interesse? Das Thema fordert dazu auf, den "Haupt- und Nebenwegen" der Liebe nachzugehen, also der Normalität wie den verbotenen und verborgenen Bereichen: der sogenannten Perversion, der Liebe zum Geld, zur Kunst, dem Verhältnis der Liebe zum Haß. Aber auch die Verweigerung der Liebe, die zu beobachtende Tendenz zur…mehr

Produktbeschreibung
Zum einen geht es in diesem Buch um die Liebe als Gegenstand der Psychoanalyse. Was hat die Psychoanalyse zum Verständnis der Liebe beigetragen? Oder ist die Liebe, solange sie sich nicht in ihrem Scheitern als Symptom präsentiert, nicht bedeutsam für das psychoanalytische Interesse? Das Thema fordert dazu auf, den "Haupt- und Nebenwegen" der Liebe nachzugehen, also der Normalität wie den verbotenen und verborgenen Bereichen: der sogenannten Perversion, der Liebe zum Geld, zur Kunst, dem Verhältnis der Liebe zum Haß. Aber auch die Verweigerung der Liebe, die zu beobachtende Tendenz zur Enthaltsamkeit gehört hierher.

Die zweite Facette dieses Themas ist die Liebe in der Psychoanalyse, also die Übertragungsliebe in ihren vielfältigen und konfliktreichen Ausgestaltungen: "Es ist eigentlich eine Heilung durch Liebe. In der Übertragung liegt dann auch der stärkste, der einzig unangreifbare Beweis für die Abhängigkeit der Neurosen vom Liebesleben" (S. Freud am 6.12.1906 an C.G. Jung). Aber nicht nur der Patient, sondern auch der Psychoanalytiker ist betroffen, der im Sturm seiner Gegenübertragungsgefühle eine Gratwanderung vollbringen soll: Wieviel Liebe muß der Analytiker seinem Patienten entgegenbringen, um ihn behandeln zu können? Und andererseits: Wieviel Liebe zu seinem Patienten ist ihm erlaubt?
Daneben werden in diesem Buch, dessen Thema bewußt weit gefaßt ist, Verbindungen zu den Nachbardisziplinen Soziologie, Philosophie und Sexualwissenschaften gezogen.
Autorenporträt
Anne-Marie Schlösser ist Diplompsychologin und Psychoanalytikerin, Gesprächspsychotherapeutin und Psychodramatherapeutin. Von 1975-1993 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie der Universität Göttingen, seither arbeitet sie in eigener Praxis. Sie ist Lehranalytikerin und Supervisorin der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) und der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV). Von 1995-2005 war sie im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie (DGPT), davon vier Jahre als Vorsitzende. Seit 2011 ist sie Präsidentin der Europäischen Föderation für Psychoanalytische Psychotherapie (EFPP), außerdem ist sie Mitglied des China Allied Center der IPV. Veröffentlichungen über Psychologie in der Medizin, Supervision in der Forensischen Psychiatrie, Herausgeberin mehrerer Bücher zu berufspolitischen Themen.

Stand: Feb 2012

Anne-Marie Schlösser, geboren 1945, Diplom-Psychologin, Psychoanalytikerin in eigener Praxis. Dozentin und Lehranalytikerin am Lou-Andreas-Salome-Institut, Göttingen, sowie am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG), Kassel, dort auch stellvertretende Vorsitzende. 1995-1997 Stellvertretende Vorsitzende, seit 1997 Vorsitzende der DGPT.