Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 5,00 €
  • Gebundenes Buch

Zum Werk:
Prozesskosten- und Beratungshilfe sind für die gerichtliche und anwaltliche Praxis in allen Rechtsgebieten von großer Bedeutung. In einigen Verfahrensarten, z.B. im Familienrecht, wird die Mehrzahl der Rechtsstreitigkeiten über Prozesskostenhilfe geführt. Chancengleichheit bei Rechtsverfolgung und Rechtsverteidigung sind nur über die Prozesskosten- und Beratungshilfe zu erreichen. Ihre Inanspruchnahme zeigt daher unverändert steigende Tendenz, was sich auch in der umfangreichen, dazu veröffentlichten Rechtsprechung niederschlägt.
Zur Neuauflage:
Das
…mehr

Produktbeschreibung
Zum Werk:
Prozesskosten- und Beratungshilfe sind für die gerichtliche und anwaltliche Praxis in allen Rechtsgebieten von großer Bedeutung. In einigen Verfahrensarten, z.B. im Familienrecht, wird die Mehrzahl der Rechtsstreitigkeiten über Prozesskostenhilfe geführt. Chancengleichheit bei Rechtsverfolgung und Rechtsverteidigung sind nur über die Prozesskosten- und Beratungshilfe zu erreichen. Ihre Inanspruchnahme zeigt daher unverändert steigende Tendenz, was sich auch in der umfangreichen, dazu veröffentlichten Rechtsprechung niederschlägt.

Zur Neuauflage:
Das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz hat im Kostenrecht kaum einen Stein auf dem anderen gelassen. Im Mittelpunkt der 4. Auflage stehen daher die Änderungen des GKG und die Auswirkungen der Einführung des RVG. Daneben befasst sich das Werk ganz neu und aktuell mit der grenzüberschreitenden Prozesskostenhilfe in der EU. Im Bereich der Beratungshilfe kommen zahlreiche Neuerungen durch das SGB XII (Hartz IV) bei den subjektiven Voraussetzungen der Beratungshilfe sowie weitere wichtige Details der Stundung der Verfahrenskosten bei der Restschuldbefreiung nach der InsO hinzu. Des weiteren bringt die Neuauflage den aktuellen Stand der Rechtsprechung mit einer Vielzahl neuer Entscheidungen.

'(...) Fazit: Es handelt sich um ein für die Praxis unentbehrliches Werk, das in keiner Gerichtsbibliothek oder Anwaltskanzlei fehlen sollte.'
Dr. Ernst Becht, in: NJW 2001, Heft 25, zur 2. Auflage ' (...) Wer jedoch häufiger mit dem Recht der Prozesskostenhilfe zu tun hat, ist sehr gut beraten, wenn er auf dieses Werk zurückgreift, gleichgültig wo und an welcher Stelle er arbeitet. Mit dieser Auflage dürfte sich das Buch jetzt als Standardwerk etabliert haben.'
Dr. Frank O. Fischer, Frankfurt a.M./ Offenbach a.M., in: Der Deutsche Rechtspfleger, Heft 8-9/ 2003, zur 3. Auflage

'Die dritte Auflage dieses erfolgreichen Bandes berücksichtigt die zahlreichen gesetzlichen Änderungen und eine Vielzahl gerichtlicher Entscheidungen zur Beratungshilfe.'
In: Rechtsanwaltskammer für den OLG-Bezirk Bamberg, 07/ 2003, zur 3. Auflage

"(...) Resümierend bleibt festzuhalten, dass das Werk ein unentbehrlicher Ratgeber bei der Bearbeitung on Bewilligungsanträgen ist und ihm hierbei auch künftig mein erster Handgriff gelten wird."
Richter am Verwaltungsgericht Christoph Sennekamp, in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg 2/2004, zur 3. Auflage '(...) . Das Werk ist unverzichtbar für alle, die sich mit dem Recht der Prozesskosten- und Beratungshilfe befassen müssen. Ein echtes Standardwerk. Es gibt nichs Besseres.'
Richter am OLG Bernd Künkel, in: FPR 10/2003 zur 3. Auflage '(...) Fazit: In dieser Ausführlichkeit und Tiefe kann die Prozesskosten- und Beratungshilfe von keinem Kommentar, sondern nur von einem Handbuch behandelt werden; dasjenige von Kalthoener/Büttner/Wrobel-Sachs ist die beste Darstellung dieser nicht einfachen, in Einzelfragen oft sogar sehr schwierigen Materie, die ich kenne."
Dr. Ludwig Bergschneider, in: FamRZ 2004, Heft 1, zur 3. Auflage
Autorenporträt
Dr. Elmar Kalthoener ist Vors. Richter am OLG a. D. Dr. Helmut Büttner ist Vors. Richter eines Familiensenats des OLG Köln. Dr. Hildegard Wrobel-Sachs hat sich seit ihrer Dissertation zum Prozesskostenhilferecht mit der Materie befasst; sie ist auch im Bereich des Insolvenzrechts tätig.