68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Zwischen 40 und bis zu 75 Prozent aller IT - Projekte scheitern. Die Gründe dafür sind vielfältig; Planungsfehler, veränderte Rahmenbedingungen und weitere Punkte werden in diesem Zusammenhang genannt. Letzten Endes entscheidend für den Abbruch eines Projektes ist jedoch, dass der Auftrag geber die Überzeugung gewonnen hat, das jeweilige Projekt sei be triebs wirtschaftlich unrentabel und deshalb nicht weiter tragbar. Doch wie soll eine solche Entscheidung im Zusammenhang mit Informations techno logie gefällt werden, wenn sich solche Projekte den Methoden der Investi tions rech nungs verfahren…mehr

Produktbeschreibung
Zwischen 40 und bis zu 75 Prozent aller IT - Projekte scheitern. Die Gründe dafür sind vielfältig; Planungsfehler, veränderte Rahmenbedingungen und weitere Punkte werden in diesem Zusammenhang genannt. Letzten Endes entscheidend für den Abbruch eines Projektes ist jedoch, dass der Auftrag geber die Überzeugung gewonnen hat, das jeweilige Projekt sei be triebs wirtschaftlich unrentabel und deshalb nicht weiter tragbar. Doch wie soll eine solche Entscheidung im Zusammenhang mit Informations techno logie gefällt werden, wenn sich solche Projekte den Methoden der Investi tions rech nungs verfahren anerkannter maßen verweigern? Inhalt dieses Buches sind deshalb die verschiedenen Instrumente zur Wirtschaftlichkeits beurteilung von IT-In vesti tionen. Das Buch wendet sich damit sowohl an Studenten, denen es an dieser Stelle einen ersten Überblick über die verschiedenen Instrumente geben soll, als auch an Entscheider als Hilfestellung bei anstehenden Investitions entscheidungen.
Autorenporträt
studierte von 1999 bis 2004 Wirtschaftsinformatik mit der Vertiefung Business Consulting an der FH Furtwangen sowie Informatik und Betriebswirtschaft an der University of Missouri, Kansas City, USA. Seit Juli 2004 berät und prüft er im Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC hinsichtlich der Themen IKS und SOX.