18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Projekte werden immer wichtiger und häufiger in den verschiedensten Branchen angewandt. Doch was ist so besonders an Projekten? Wie werden sie geleitet und können erfolgreich abgeschlossen werden? Die vorliegende Arbeit stellt den Abschluss des Blockseminares 'Projektmanagement' dar. Im Seminar wurden die einzelnen Elemente und Etappen des Projektmanagements behandelt. In der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Projekte werden immer wichtiger und häufiger in den verschiedensten Branchen angewandt. Doch was ist so besonders an Projekten? Wie werden sie geleitet und können erfolgreich abgeschlossen werden? Die vorliegende Arbeit stellt den Abschluss des Blockseminares 'Projektmanagement' dar. Im Seminar wurden die einzelnen Elemente und Etappen des Projektmanagements behandelt. In der vorliegenden Arbeit wird eine Thematik des Seminars aufgegriffen und soll nachhaltig vertieft werden: der Projektleiter und seine Kompetenzen. Dabei ist die Frage zielleitend, welche Kompetenzen der Projektleiter braucht, damit er das Projekt erfolgreich führen und abschließen kann. Der Fokus liegt hierbei besonders auf den sozialen Kompetenzen. Projektmanagement ist ein Feld, welches vorrangig aus einer wirtschaftlichen Perspektive betrachtet wird. Durch den Schwerpunkt auf die sozialen Aspekte soll das Thema mit dem sozialen Studiengang verbunden werden. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Projektleiters zu verdeutlichen und die verschiedenen Kompetenzen hervorzuheben. Des Weiteren sollen Unterschiede gegenüber anderen Führungsrollen beschrieben werden. Die verschiedenen Kompetenzen werden aufgezählt und beschrieben, damit ein guter Überblick geschaffen werden kann. Die Arbeit beginnt mit der Definition der Begriffe 'Projekt' und 'Projektmanagement' als Grundlage für die weitere Arbeit. Der Hauptteil der Arbeit besteht aus zwei Kapiteln: In dem einen Kapitel wird die Rolle des Projektleiters beschrieben, sowie seine Aufgaben, die Anforderungen, welche an ihn gestellt werden, mögliches Führungsverhalten und ein Überblicküber die verschiedenen Führungsstile wird gegeben. Das andere Kapitel ist den Sozialkompetenzen gewidmet, welche etwas ausführlicher beschriebenwerden. Im Anschluss wird die Arbeit zusammengefasst und die zielleitende Frage beantwortet. Projektmanagement wird in diesem Fall nicht innerhalb eines bestimmten Bereiches betrachtet, sondern wird branchenunabhängig in den Blick genommen. Ebenso wird von einem regulären Projektteam ausgegangen. Virtuelle Teams werden vernachlässigt. Hilfreich für diese Arbeit war die Literatur des Seminares, aber auch weiterführende Literatur zum Thema Projektmanagement und der Rolle des Projektleiters.
Autorenporträt
Juliane Kühn, B.A., wurde 1990 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz) geboren. Sie schloss ihr Studium in Bildung und Erziehung in der Kindheit an der Evangelischen Hochschule Dresden 2012 mit der vorliegenden Arbeit ab. Nach dem Abschluss begann sie ein Masterstudium Erziehungswissenschaft Sozialpädagogik/Sozialmanagement an der Friedrich-Schuller- Universität Jena, welches sie 2014 beendet hat.