49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In den letzten Jahren gab es keine wirkliche Anwendung des Peer-to-Peer-Paradigmas auf dem Gebiet der Datenbanken. Einige Lösungen wurden bereitgestellt, um einen Weg zur Anreicherung oder gemeinsamen Nutzung von Datensätzen verschiedener Datenbanken über ein Netzwerk zu finden, aber sie befinden sich noch in der Entwicklung oder haben die gleichen Grundideen. Aus diesem Grund will diese Arbeit einen anderen Ansatz verfolgen, indem sie die Entwicklung eines reinen Peer-to-Peer-Datenbankmanagementsystems von Grund auf neu beginnt. Das Hauptziel ist es, eine Peer-to-Peer-Datenbank von Grund auf…mehr

Produktbeschreibung
In den letzten Jahren gab es keine wirkliche Anwendung des Peer-to-Peer-Paradigmas auf dem Gebiet der Datenbanken. Einige Lösungen wurden bereitgestellt, um einen Weg zur Anreicherung oder gemeinsamen Nutzung von Datensätzen verschiedener Datenbanken über ein Netzwerk zu finden, aber sie befinden sich noch in der Entwicklung oder haben die gleichen Grundideen. Aus diesem Grund will diese Arbeit einen anderen Ansatz verfolgen, indem sie die Entwicklung eines reinen Peer-to-Peer-Datenbankmanagementsystems von Grund auf neu beginnt. Das Hauptziel ist es, eine Peer-to-Peer-Datenbank von Grund auf zu entwerfen und eine solche Datenbank mit einem eigenen geeigneten DBMS zu verwalten. Daher wurde die richtige Architektur für das DBMS festgelegt, wie eine Peer-to-Peer-Datenbank erstellt werden muss und wie sie verwaltet werden muss. Eine weitere Sache, die diese Arbeit erreichen will, ist, dass ein gewöhnlicher Benutzer ein solches P2PDBMS wie ein gewöhnliches DBMS benutzen kann. Um diese Aufgabe zu erfüllen, wird das Projekt Dionysius einige Konzepte wie Subschemas und verbindliche Tabellen einführen.
Autorenporträt
Luca Guadagnini es analista/programador en Saidea Informatica s.r.l., obtuvo la licenciatura en Informática en la Facultad de Ciencias Matemáticas, Físicas y Naturales de la Universidad de Trento. Después se trasladó a la Blekinge Tekniska Högskola para obtener el Máster Europeo en Ingeniería de Software y trabajar en el proyecto Dionysius.