Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 30,00 €
  • Gebundenes Buch

Kamera- und Fotografie-Know-how zur Canon EOS 7D vom Franzis Bestseller-Autor und Canon-Profi Christian Haasz.
Mit der neuen EOS 7D schließt Canon die die Lücke zwischen der EOS 50D und der EOS 5D Mark II. Die EOS 7D besitzt einen CMOS-Bildsensor im APS-C-Format. Die Auflösung beträgt 18 Megapixel ein neuer Pixelrekord bei einer 1.650-Euro-Kamera. Der CMOS-Sensor nutzt eine überarbeitete Fotodioden- und Mikrolinsenkonstruktion, was die Bildergebnisse bei hohen ISO-Werten verbessert.In diesem Buch dreht sich alles um den konkreten Einsatz der Canon EOS 7D. Die Lücke zwischen der reinen…mehr

Produktbeschreibung
Kamera- und Fotografie-Know-how zur Canon EOS 7D vom Franzis Bestseller-Autor und Canon-Profi Christian Haasz.

Mit der neuen EOS 7D schließt Canon die die Lücke zwischen der EOS 50D und der EOS 5D Mark II. Die EOS 7D besitzt einen CMOS-Bildsensor im APS-C-Format. Die Auflösung beträgt 18 Megapixel ein neuer Pixelrekord bei einer 1.650-Euro-Kamera. Der CMOS-Sensor nutzt eine überarbeitete Fotodioden- und Mikrolinsenkonstruktion, was die Bildergebnisse bei hohen ISO-Werten verbessert.In diesem Buch dreht sich alles um den konkreten Einsatz der Canon EOS 7D. Die Lücke zwischen der reinen Funktion eines Knopfs oder Einstellmenüs und dessen praktischer Bedeutung beim Fotografieren wird mit diesem Ratgeber geschlossen. Das Buch vermittelt nicht nur das für die vielen Einstellmöglichkeiten erforderliche technische Wissen, sondern auch das fotografische Verständnis, das der Fotograf für exzellente Fotos benötigt: Kameratechnik, optimale Aufnahmenkonfiguration und Objektive für die EOS 7D bilden das Fundament für professionelle Fotografie auf hohem Niveau.
Autorenporträt
Christian Haasz, Jahrgang 1967, arbeitete nach dem Studium bis 1999 als Redakteur, Chef vom Dienst und stellvertretender Chefredakteur für ein Computermagazin in Augsburg. Seit 1999 ist er selbstständiger Medienschaffender. Digitale Fotos macht Christian Haasz seit Ende der 90er und setzte dabei von Anfang an konsequent auf die Möglichkeiten, die der Computer dem Digitalfotografen bietet.