17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entsteht im Rahmen eines Praxissemesters an einer inklusiven Gesamtschule. Erforscht werden soll das professionelle Handlungswissen von Deutsch-Kolleginnen zum Thema Rechtschreibdiagnostik. Die Idee zu dieser Arbeit entstand schon im Vorbereitungsseminar für das Praxissemester, in dem wir uns intensiv mit Diagnose und Förderung von Rechtschreibung auseinandergesetzt haben. Im Laufe meiner…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entsteht im Rahmen eines Praxissemesters an einer inklusiven Gesamtschule. Erforscht werden soll das professionelle Handlungswissen von Deutsch-Kolleginnen zum Thema Rechtschreibdiagnostik. Die Idee zu dieser Arbeit entstand schon im Vorbereitungsseminar für das Praxissemester, in dem wir uns intensiv mit Diagnose und Förderung von Rechtschreibung auseinandergesetzt haben. Im Laufe meiner Unterrichtszeit im Rahmen des Praxissemesters, in der ich einen vertieften Einblick in den Alltag an einer inklusiven Gesamtschule gewonnen habe, hat sich diese Themenvorstellung noch verfestigt: Das Thema Rechtschreibung ist im Deutschunterricht allgegenwärtig und ist zudem fächerübergreifend und außerschulisch relevant. Eine stichhaltige Diagnose und eine passende individuelle Förderung sind daher absolut erforderlich. Doch auf welche Mittel und Methoden greifen die Kolleginnen zurück, um die Rechtschreibleistungen ihrer Schülerinnen zu beobachten? Um diese Frage beantworten zu können sollen eingangs zentrale Begriffe und Konzepte erläutert werden, zudem soll der Stand der Forschung kurz umrissen werden. Anschließend werden meine Stichprobe - also die zu ihrem professionellen Handlungswissen befragten Kolleginnen - und die verwendeten Methoden dargestellt, um im Weiteren zu den Ergebnissen und abschließend zur Diskussion eben dieser überzuleiten. Ziel der Arbeit ist es, einerseits einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zu geben und andererseits die Kolleginnen zu Wort kommen zu lassen: Auf welche Weise beobachten die Kolleginnen die Rechtschreibung ihrer Schülerinnen? Welche Situationen werden zur Beobachtung geschaffen und welche Kriterien dienen dabei als Maßstab? Welche Probleme sehen sie und welche Wünsche haben sie für zukünftige Fortbildungen zu diesem Thema?