60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Biokohle ist definiert als der Rückstand fester, nicht agglomerierter organischer Stoffe pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, der bei der Verkohlung durch Hitze in Abwesenheit von Luft bei einer Temperatur von über 300°C entsteht. Biokohle (ein Synonym für Biokohlenstoff) hat sich als potenzielle Win-Win-Strategie für die Eindämmung des Klimawandels und die Nahrungsmittelproduktion auf globaler Ebene erwiesen. Angesichts der Erschöpfung fossiler Brennstoffe und ihrer schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt sowie ihrer relativ geringen Kosten bietet sich Biokohle als praktikable Alternative…mehr

Produktbeschreibung
Biokohle ist definiert als der Rückstand fester, nicht agglomerierter organischer Stoffe pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, der bei der Verkohlung durch Hitze in Abwesenheit von Luft bei einer Temperatur von über 300°C entsteht. Biokohle (ein Synonym für Biokohlenstoff) hat sich als potenzielle Win-Win-Strategie für die Eindämmung des Klimawandels und die Nahrungsmittelproduktion auf globaler Ebene erwiesen. Angesichts der Erschöpfung fossiler Brennstoffe und ihrer schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt sowie ihrer relativ geringen Kosten bietet sich Biokohle als praktikable Alternative an. Darüber hinaus sind der übermäßige Einsatz von chemischen Düngemitteln, die für Mensch und Umwelt schädlich sind, und die hohen Kosten für Pflanzenhormone, photosynthetische Bakterien und stickstofffixierende Bakterien gute und zuverlässige natürliche und biologische Quellen für die Erzeugung von Biokohlenstoff durch die Erhöhung der Biomasse und Produktivität der Pflanzen. Die beiden Bakterien, die im Rahmen dieser Studie verwendet wurden, waren das photosynthetische Bakterium (Rhodospirillum rubrum) und das stickstofffixierende Bakterium (Rhizobium leguminosarum). Es kann mit Sicherheit festgestellt werden, dass der Biokohlenstoff ein perfektes Ziel für die Produktion einer erfolgreichen erneuerbaren Energiequelle ist, indem eine Vielzahl von Techniken und Protokollen zur Bodenverbesserung eingesetzt werden.
Autorenporträt
Heshmat Aldesuquy, is the professor of plant physiology and head of Botany Department as well as Chief, division of physiology of Botany Department, Faculty of Science, Mansoura University, Egypt. He participated in more than five national research projects. Further, published 15 international books (LAP, Germany) as well as one hundred papers.