17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemlösen ist ohne Zweifel eine essentielle Eigenschaft des Menschen. Jeden Tag begegnen wir verschiedenen Problemen, deren Lösung uns unterschiedlich schwerfällt. Oftmals lösen wir sie intuitiv und ohne zu erkennen, dass sich überhaupt um solche handelt. Ein anderes Mal zerbrechen wir uns den Kopf darüber und versuchen, auf jede uns erdenkliche Arte und Weise zu einer Lösung zu kommen. Doch warum ist das so? Und was ist…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemlösen ist ohne Zweifel eine essentielle Eigenschaft des Menschen. Jeden Tag begegnen wir verschiedenen Problemen, deren Lösung uns unterschiedlich schwerfällt. Oftmals lösen wir sie intuitiv und ohne zu erkennen, dass sich überhaupt um solche handelt. Ein anderes Mal zerbrechen wir uns den Kopf darüber und versuchen, auf jede uns erdenkliche Arte und Weise zu einer Lösung zu kommen. Doch warum ist das so? Und was ist überhaupt der Unterschied zwischen einem Problem und einer Aufgabe?Diese und weitere Fragen sollen in dieser Arbeit beantwortet und dadurch ein Basiswissen über das Problemlösen geschaffen werden.Zunächst geht es um die genaue Definition des Begriffes "Problem" und die verschiedenen Merkmale, die Probleme aufweisen. Anschließend wird aufgezeigt, wie Probleme kategorisiert und unterschieden werden können und welche Arten es gibt. Dabei wird sich zeigen, dass es unmöglich ist, eine allgemeingültige Strategie zur Lösung von Problemen zu entwerfen, und warum es trotzdem Sinn macht, nach ähnlichen Methoden zu suchen. Außerdem werden einige übergeordnete Regeln genannt, nach denen man vorgehen kann.Im Anschluss wird ein bekanntes Model der Problemlösung vorgestellt und Schritt für Schritt näher erläutert, wie der Vorgang des Problemlösens abläuft.Zuletzt wird ein Blick auf den Zusammenhang zwischen Schule und Problemlösen geworfen und kurz thematisiert, ob und warum problemlösungsorientierter Unterricht eine sinnvolle Idee ist.