29,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Integratives Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Literatur zur Motivierung der Mitarbeiter und ehrenamtlicher Mitarbeiter und bietet praxisbezogene Vorschläge für die im Nonprofit-Bereich tätigen Projektleiter, wie sie ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter motivieren können. Mit dieser Arbeit wurde das Ziel verfolgt, die Unterschiede zwischen dem klassischen…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Integratives Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Literatur zur Motivierung der Mitarbeiter und ehrenamtlicher Mitarbeiter und bietet praxisbezogene Vorschläge für die im Nonprofit-Bereich tätigen Projektleiter, wie sie ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter motivieren können. Mit dieser Arbeit wurde das Ziel verfolgt, die Unterschiede zwischen dem klassischen (interkulturellen) Projektmanagement und dem interkulturellen Projektmanagement mit ehrenamtlichen Mitarbeitern zu identifizieren. Hierzu wurden insgesamt sechs Freiwillige und zwei Projektleiter in problemzentrierten Interviews befragt und ihre Aussagen wurden unter Anwendung des modernen Auswertungsverfahrens Zirkuläres Dekonstruieren ausgewertet. Die aus der Literatur gewonnenen Erkenntnisse wurden dann in der Arbeit anhand von anderen Literaturquellen und mit eigenen Untersuchungsergebnissen ergänzt. Dabei wurde eine Liste mit Vorschlägen für Projektleiter erstellt. Diese soll ihnen helfen, ein interkulturelles Team auf freiwilliger Basis zielorientiert leiten und motivieren zu können. Die Ergebnisse bestätigen zum großen Teil die Annahmen von Redman (2012) und Wehner & Güntert (2015). Die festgestellten Gemeinsamkeiten, die sich sowohl aus der Literatur als auch aus den eigenen Forschungsergebnissen ergeben, überwiegen und zeigen, dass eine fundierte Führung freiwilliger Mitarbeiter ihre Motivation und damit auch ihre Leistungsbereitschaft positiv beeinflusst. Bei der Projektführung ehrenamtlicher Mitarbeiter kommt dabei eine besondere Bedeutung einer sinnvollen Arbeitsstrukturierung, einer fundierten internen Kommunikationsstrategie und auch einer freundlichen Gestaltung des Arbeitsumfeldes zu. Die vorliegende Arbeit ist sowohl für die im Nonprofit-Bereich tätigen Projektleiter als auch für Studierende und Forscher, die sich mit diesem Thema beschäftigen, interessant und nützlich sein.