49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In den letzten Jahren wurde die Verbreitung von illegalem oder moralisch bedenklichem Material im Internet häufig Thema des öffentlichen Diskurses. Eine oftmals geforderte Regulierung steht dabei dem Ruf nach Meinungs- und Informationsfreiheit gegenüber. In diesem Buch werden verschiedene Fra ge stellungen im Themenkomplex problematischer Internetinhalte behan delt. Neben grundlegenden Zusammenhängen zwischen den technischen Strukturen des Internet und einer möglichen Regulierung werden auch einige als problematisch eingestufte Inhalte (Kinderpornographie, Rassismus bzw. Nationalsozialismus…mehr

Produktbeschreibung
In den letzten Jahren wurde die Verbreitung von illegalem oder moralisch bedenklichem Material im Internet häufig Thema des öffentlichen Diskurses. Eine oftmals geforderte Regulierung steht dabei dem Ruf nach Meinungs- und Informationsfreiheit gegenüber. In diesem Buch werden verschiedene Fra ge stellungen im Themenkomplex problematischer Internetinhalte behan delt. Neben grundlegenden Zusammenhängen zwischen den technischen Strukturen des Internet und einer möglichen Regulierung werden auch einige als problematisch eingestufte Inhalte (Kinderpornographie, Rassismus bzw. Nationalsozialismus und legale Pornographie) genauer beleuchtet. Dabei wer den sowohl rechtliche Grundlagen als auch Umfang und Form dieser Inhalte in den unterschiedlichen Internet-Diensten überprüft und erläutert. Darauf auf bau end werden verschiedene Regulierungsmöglichkeiten und praktische An sätze von Staat (z.B. durch Gesetze) und Wirtschaft (z.B. Internet-Filter oder -Hotlines) präsentiert, und mit Hilfe verschiedener Kriterien evaluiert. Zur Über prüfung dienen bereits bestehende Untersuchungen und eine eigens durchgeführte Fragebogenuntersuchung. Das Buch richtet sich sowohl an Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, aber auch an Internet-Nutzer, die sich einen Überblick über die Problematik und mögliche Schutzmechanis men schaffen möchten.
Autorenporträt
Mag., Studium von Kommunikationswissenschaft und Philosophie an der Universität Salzburg. IT-Angestellter bei der nic.at Internet-Verwaltungs und ¿Betriebsges.m.b.H., Salzburg.