29,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Soziale Diagnostik wird von vielen ExpertInnen schon seit vielen Jahren kontroversiell diskutiert. In vielen Publikationen werden sowohl die Möglichkeiten als auch die Schwierigkeiten bzw. Defizite von sozialen Diagnostiksystemen dargestellt (Pantucek 2009). Im Sinne einer bio-psycho-sozialen Betrachtungsweise ist die psychosoziale Diagnostik ein Instrument in der klinischen Sozialarbeit, das zu mehr interdisziplinärer Anerkennung dieser Profession beitragen kann. (Pauls 2011) Das Buch zeigt anhand der PREDI-Kurzdiagnose, in welcher Form ein Instrument der psychosozialen Diagnostik in der…mehr

Produktbeschreibung
Soziale Diagnostik wird von vielen ExpertInnen schon seit vielen Jahren kontroversiell diskutiert. In vielen Publikationen werden sowohl die Möglichkeiten als auch die Schwierigkeiten bzw. Defizite von sozialen Diagnostiksystemen dargestellt (Pantucek 2009). Im Sinne einer bio-psycho-sozialen Betrachtungsweise ist die psychosoziale Diagnostik ein Instrument in der klinischen Sozialarbeit, das zu mehr interdisziplinärer Anerkennung dieser Profession beitragen kann. (Pauls 2011) Das Buch zeigt anhand der PREDI-Kurzdiagnose, in welcher Form ein Instrument der psychosozialen Diagnostik in der Praxis der klinischen Sozialarbeit Anwendung finden kann. Im Mittelpunkt dieser Darstellung steht der Grad der Institutionalisierung dieses Instrumentes, in einer Institution der Suchtrehabilitation. PREDI ist in dieser Einrichtung ein seit Jahren institutionalisiertes Diagnostiksystem, welches Eingang in das Qualitätsmanagement einer Fachklinik gefunden hat und sogar von Kostenträgern als Teil des Behandlungsprozesses verlangt wird. Weiters ist die Akzeptanz von PREDI über die Professionsgrenzen hinweg gegeben.
Autorenporträt
DSA Thomas Scherner MA geboren 1974 in Herzogenburg (Niederösterreich) 1999 Diplom der Sozialarbeit an der Akademie für Sozialarbeit der Stadt Wien 2012 Abschluss des Masterstudiums der Klinischen Sozialarbeit an der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn, seit 2012 Hochschullektor am Managementcenter Innsbruck Studiengang Soziale Arbeit