38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg (Wirtschaft), Veranstaltung: Marketing, Prof. Dr. G. Riegl, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1Einführung in das Thema 1.1Aktualität und Bedeutung 1.2Zielsetzung dieser Arbeit 1.3Unterlagenbeschaffung 1.4Definition und Einordnung des Pre-Marketing 1.4.1Zeitliche Lage des Pre-Marketing 1.4.2Die Stoßrichtung des…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg (Wirtschaft), Veranstaltung: Marketing, Prof. Dr. G. Riegl, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1Einführung in das Thema
1.1Aktualität und Bedeutung
1.2Zielsetzung dieser Arbeit
1.3Unterlagenbeschaffung
1.4Definition und Einordnung des Pre-Marketing
1.4.1Zeitliche Lage des Pre-Marketing
1.4.2Die Stoßrichtung des Pre-Marketing
1.4.3Die Kommunikationspolitik als Transmissionsmechanismus
1.4.4Pre-Marketing mit eigenständiger Planung und Umsetzung
1.4.5Die Bedeutung von Pre-Marketing im Zeitwettbewerb
2Aufgaben vor Einsatz von Pre-Marketing-Instrumenten
2.1Marketing Forschung und Prognose
2.2Analyse des Marktumfeldes
2.3Umsetzung der Unternehmensphilosophie
3Ziele des Pre-Marketing3.1Unternehmensziele
3.1.1Einbinden bzw. informieren von Stakeholdern
3.1.2Schaffung von Shareholder Value
3.1.3Schaffung/Verbesserung des Unternehmensimages
3.1.4Konkretisierung einer Unternehmensvision
3.2Bereichsziele
3.2.1Schaffung von Produktliniengoodwill
3.2.2Überbrückung von "Innovationsleerzeiten"
3.2.3Durchsetzung eines dominanten Designs
3.3Produktziele
3.3.1Diffusionstheorie
3.3.2Absicherung des Neuprodukterfolges
3.3.3Erhöhung des Marktpotentials
3.3.4Reduzierung der Einführungskosten
3.4Übersicht über die Pre-Marketing-Ziele
4Instrumente des Pre-Marketings
4.1Product Publicity als mediengesteuertes Pre-Marketing-Instrument
4.2Zwischenformen
4.2.1Messen
4.2.2Symposion
4.2.3Eventmarketing
4.2.4Sponsoring
4.3Unternehmensgesteuerte Instrumente
4.3.1Aussendienst
4.3.2Direktmarketing
4.3.3Mediawerbung (Teaserwerbung)
4.3.4Händlermarketing
4.3.5Unternehmenswerbung
4.4Sonderformen
4.4.1Lobbying
4.4.2Schulungen
4.4.3Markttests
4.4.4Subskriptionspreise
5Planung eines Pre-Marketing-Einsatzes
5.1Grundsatzentscheidung
5.2Operative Umsetzung
5.3Kontrolle des Pre-Marketing-Einsatzes
6Gefahren durch den Einsatz von Pre-Marketing
7Praktisches Beispiel: Einführung der A-Klasse von Mercedes-Benz
8Zusammenfassung
Anhang
Literaturverzeichnis
Ehrenwörtliche Erklärung
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.