Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 19,99 €
  • Gebundenes Buch

Inhalt:
Allgemeine Grundsätze. Persönliche AfA-Berechtigung. Bemessungsgrundlage für die planmäßige Abschreibung. Planmäßige Abschreibung von Gebäuden. Planmäßige Abschreibung von sonstigen Wirtschaftsgütern. Außerplanmäßige Abschreibungen. Absetzungen für Substanzverringerung (§ 7 Abs. 6 EStG). Die Absetzung von Mietereinbauten/-umbauten. Korrektur fehlerhafter Abschreibungen. Abschreibungen nach Handelsrecht.
Kurztext:
Das in erster Linie steuerlich orientierte Handbuch vermittelt neben den steuerrechtlichen auch handelsrechtliche Grundlagen für die Bildung von Abschreibungen. Es
…mehr

Produktbeschreibung
Inhalt:
Allgemeine Grundsätze. Persönliche AfA-Berechtigung. Bemessungsgrundlage für die planmäßige Abschreibung. Planmäßige Abschreibung von Gebäuden. Planmäßige Abschreibung von sonstigen Wirtschaftsgütern. Außerplanmäßige Abschreibungen. Absetzungen für Substanzverringerung (§ 7 Abs. 6 EStG). Die Absetzung von Mietereinbauten/-umbauten. Korrektur fehlerhafter Abschreibungen. Abschreibungen nach Handelsrecht.

Kurztext:
Das in erster Linie steuerlich orientierte Handbuch vermittelt neben den steuerrechtlichen auch handelsrechtliche Grundlagen für die Bildung von Abschreibungen. Es behandelt die AfA bei Gewinn- und Überschußeinkünften. Fallbeispiele mit Lösungen erleichtern dem Praktiker den Zugriff auf komplizierte Sachverhalte. Die Bearbeitung berücksichtigt den Rechtsstand bis zum Juni 1999. Eingearbeitet sind die Änderungen aufgrund des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002, insbesondere die Einschränkungen bei der Verlustberücksichtigung, bei der Mittelstandsabschreibung nach § 7g EStG, bei der Teilwertabschreibung und bei der Einführung eines steuerlichen Wertaufholungsgebots mit der Möglichkeit der Rücklagenbildung.

Zielgruppe: Bilanz- und Steuerabteilungen in den Unternehmen. Bilanzbuchhalter. Steuerberater. Wirtschaftsprüfer.
Autorenporträt
Walter Maier, Professor an der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen.