Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 11,00 €
  • Gebundenes Buch

Das Planungsrecht für Infrastruktur- und andere Großvorhaben, die eine Vielzahl öffentlicher und privater Interessen berühren, wird in diesem Handbuch von über zwanzig Fachleuten dargestellt. Die Praxis des Fachplanungsrechts soll als wissenschaftlich fundierte und den Bedürfnissen der Praxis genügende Gesamtdarstellung sowohl die verbindenden Strukturen dieser Materie ausführlich darstellen als auch den Besonderheiten des jeweiligen Planungssektors Rechnung tragen. Neben den rechtlichen werden auch die technischen Gegebenheiten der verschiedenen Planungsvorhaben behandelt. Das von erfahrenen…mehr

Produktbeschreibung
Das Planungsrecht für Infrastruktur- und andere Großvorhaben, die eine Vielzahl öffentlicher und privater Interessen berühren, wird in diesem Handbuch von über zwanzig Fachleuten dargestellt. Die Praxis des Fachplanungsrechts soll als wissenschaftlich fundierte und den Bedürfnissen der Praxis genügende Gesamtdarstellung sowohl die verbindenden Strukturen dieser Materie ausführlich darstellen als auch den Besonderheiten des jeweiligen Planungssektors Rechnung tragen. Neben den rechtlichen werden auch die technischen Gegebenheiten der verschiedenen Planungsvorhaben behandelt. Das von erfahrenen Praktikern bearbeitete Werk gibt allen mit der Planung Befassten einen vertieften Überblick über die praxisrelevanten Probleme und ermöglicht dadurch eine schnelle Einarbeitung.

Inhaltsverzeichnis:
Allgemeine Grundlagen
1. Das Planfeststellungsverfahren
2. Der Planfeststellungsbeschluss
3. Materielle Anforderungen an die Praxis
4. Rechtsschutz

Einzelne Bereiche der Fachplanung
5. Straßen- und Schienenwege
6. Luftverkehr
7. Wasser
8. Weitere Planfeststellungen: Abfalldeponien, Anlagen zur Sicherstellung und Endlagerung radioaktiver Abfälle, Flurbereinigung, Bergbauliche Vorhaben
Autorenporträt
Prof. Dr. Jan Ziekow lehrt Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und ist Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung.