189,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zu verbessern -- I. Abschnitt. Der Baustoff -- A. Die Bindemittel -- 1. Allgemeines -- 2. Die Zemente im allgemeinen -- 3. Die Grundstoffe -- 4. Zeichnerische Darstellung der Bindemittelzusammensetzung -- 5. Der Portlandzement (PZ) -- 6. Kurzer Gang der Zementfabrikation -- 7. Der Naturzement (NZ) -- 8. Hochwertiger Zement (hwZ) -- 9. Der Erzzement (EZ) -- 10. Der weiße Zement (WZ) -- 11. Der Eisenportlandzement (EPZ) -- 12. Der Hochofenzement (HOZ) -- 13. Der Tonerdezement (TZ) -- 14. Die Hochofenschlacke (HS) -- 15. Zumischstoffe -- B. Die…mehr

Produktbeschreibung
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zu verbessern -- I. Abschnitt. Der Baustoff -- A. Die Bindemittel -- 1. Allgemeines -- 2. Die Zemente im allgemeinen -- 3. Die Grundstoffe -- 4. Zeichnerische Darstellung der Bindemittelzusammensetzung -- 5. Der Portlandzement (PZ) -- 6. Kurzer Gang der Zementfabrikation -- 7. Der Naturzement (NZ) -- 8. Hochwertiger Zement (hwZ) -- 9. Der Erzzement (EZ) -- 10. Der weiße Zement (WZ) -- 11. Der Eisenportlandzement (EPZ) -- 12. Der Hochofenzement (HOZ) -- 13. Der Tonerdezement (TZ) -- 14. Die Hochofenschlacke (HS) -- 15. Zumischstoffe -- B. Die Zuschlagstoffe -- 16. Der Sand -- 17. Der Kies -- 18. Splitt und Schotter -- 19. Die Hochofenschlacke (HS) -- 20. Das Wasser -- C. Der Beton -- 21. Kurzer Rückblick auf frühere und heutige Grundsätze der Betonzusammensetzung -- 22. Die Kornzusammensetzung der Zuschlagstoffe -- 23. Bestimmung des Stoffbedarfs nach der Wasser-Zement-Lehre -- 24. Steife (Konsistenz) und Verarbeitbarkeit -- 25. Bestimmung des Stoffbedarfs nach der Hohlraumlehre -- 26. Bestimmung des Zementbedarfs nach Kapitel 25, jedoch in abgekürzter Form mittels fertiger Formeln -- 27. Berechnung des Stoffbedarfs nach Erfahrungswerten -- 28. Praktische Auswirkung der Berechnung des Stoffbedarfs -- 29. Festigkeit des Betons -- 30. Der Gleitwiderstand des Eisens im Beton -- 31. Elastizitätsverhältnisse des Betons -- 32. Über das Gefüge des Betons -- 33. Zur Wasserdurchlässigkeit -- D. Das Eisen -- 34. Allgemeines über St 37 und St 48 -- II. Abschnitt. Die Baustelle -- A. Über Vorarbeiten -- 35. Allgemeines über Vorarbeiten -- 36. Aufräumarbeiten und Absteckarbeiten -- 37. Baulichkeiten -- 38. Umzäunungsarbeit -- 39. Anlage der Transportwege -- B. Über Baustelleneinrichtung -- 40. Wirtschaftliches über Baustelleneinrichtang -- 41. Hebemaschinen am Bau -- 42. Transportanlagen -- 43. Mischmaschinen -- 44. Gußbetonanlagen -- 45. Bauhilfsmaschinen -- 46. Beispiele von Baustelleneinrichtung und deren Kosten nach Nachkalkulationen -- C. Über Einschalung -- 47. Zur Standfestigkeit des Schalwerks -- 48. Aus den Bestimmungen über Schalung -- 49. Zur konstruktiven Durchbildung der Schalung -- III. Abschnitt. Über Kostenberechnung -- 50. Kosten der Schalung -- D. Über die Gestehungskosten des Eisenbetons -- 51. Die Baustoffkosten -- 52. Löhne -- 53. Anteil der Baustellencinrichtung an den Betongestehungskosten -- 54. Anteil der laufenden Unkosten an den Betongestehungskosten -- E. Über die allgemeine Kostenberechnung -- 55. Ermittlung der Massen -- 56. Zur Ermittelung der Lohnkosten -- 57. Allgemeine Geschäftsunkosten und über Buchung -- 58. Besondere unvorherzusehende Baukosten -- 59. Über Verdienst -- 60. Zum Kostenanschlag -- 61. Über Nachkalkulation -- IV. Abschnitt. Zum Entwurf -- A. Über die allgemeine Auffassung von Tragwerken in statischer Hinsicht -- 62. Einzelwirkung und Gesamtwirkung von Tragwerken -- 63. Folgerungen -- B. Zur Ermittelung der Formänderungen -- 64. Bestimmung von Formänderungen stabförmiger Körper -- 65. Grundbelastungsfälle, größte Momente, Querkräfte -- C. Der Durchlaufbalken -- 66. Allgemeines über den Durchlaufbalken -- 67. Hilfstafeln zur Berechnung von Durchlaufbalken -- 68. Zahlenbeispiele -- 69. Durchlaufbalken mit dreieckförmigen und trapezförmigen Belastungsflächen -- D. Der Rahmen -- 70. Allgemeines über den Rahmen -- 71. Angaben zur Berechnung von Rahmenwerken -- E. Kreuzweise bewehrte Platten -- 72. Allgemeines und Grundlagen der Berechnung -- 73. Zur Berechnung von Platten -- F. Bestimmung der erforderlichen Mengen an Beton, Eisen und Schalwerk bei Fabrikbauten -- 74. Allgemeines über Projektanfertigung -- 75. Berechnungsgrundlagen für die in den Kapiteln 78 und 80 gebrachten Tabellen für Decken von Fabrikbauten -- 76. Anwendungsbeispiele für die Tabellen -- 77. Ermittelung des Materialbedarfes für Stützen -- 78. Tafeln für Einzelbau teile: Platten, Balken, Unterzüge, Rahmenriegel und Stützen -- 79. G