60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch ist das Ergebnis einer dreizehnjährigen Forschungsarbeit im Bereich der Archäologie in Bezug auf die großen Bauvorhaben an der Elfenbeinküste. Zunächst versucht es, die Organisation und Funktionsweise der archäologischen Forschung in der Elfenbeinküste von den ersten Funden Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute zu verstehen. Anschließend fordert er, ausgehend von einer gut dokumentierten Dokumentation über die Zerstörung von Stätten, die Einführung der Präventivarchäologie als Alternative, um die Stätten, die durch die großen Bauvorhaben in der Elfenbeinküste von der Zerstörung…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch ist das Ergebnis einer dreizehnjährigen Forschungsarbeit im Bereich der Archäologie in Bezug auf die großen Bauvorhaben an der Elfenbeinküste. Zunächst versucht es, die Organisation und Funktionsweise der archäologischen Forschung in der Elfenbeinküste von den ersten Funden Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute zu verstehen. Anschließend fordert er, ausgehend von einer gut dokumentierten Dokumentation über die Zerstörung von Stätten, die Einführung der Präventivarchäologie als Alternative, um die Stätten, die durch die großen Bauvorhaben in der Elfenbeinküste von der Zerstörung bedroht sind, "durch die Untersuchung zu schützen". Dieses "Weißbuch" der Archäologie in Côte d'Ivoire soll auch ein handliches Handbuch für politische Entscheidungsträger, Archäologen, Studenten und Fachleute für das kulturelle Erbe in Subsahara-Afrika sein.
Autorenporträt
Charles Dibié N'ZI é doutorado em Arqueologia pela Universidade Livre de Bruxelas. É o fundador do Bureau d'Etude en Développement et en Archéologie Préventive (BEDAP). É consultor de várias organizações e é actualmente Investigador Associado no Instituto de História, Arte e Arqueologia Africana (IHAAA).