15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1.3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Sehen ist der dominierende Sinn des Menschen. Bis zu 80 Prozent der Informationen über unsere Umwelt erhalten wir über unseren Sehsinn. Folglich hilft uns das Sehen dabei, komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen und zu verarbeiten. Es erhöht unsere Aufmerksamkeit, wenn wir Bilder oder andere Formen der Visualisierung während eines Vortrages sehen. Die Verknüpfung von Bild und Sprache ermöglicht es uns, die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1.3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Sehen ist der dominierende Sinn des Menschen. Bis zu 80 Prozent der Informationen über unsere Umwelt erhalten wir über unseren Sehsinn. Folglich hilft uns das Sehen dabei, komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen und zu verarbeiten. Es erhöht unsere Aufmerksamkeit, wenn wir Bilder oder andere Formen der Visualisierung während eines Vortrages sehen. Die Verknüpfung von Bild und Sprache ermöglicht es uns, die vermittelten Informationen besser zu verarbeiten und zu verinnerlichen. Ein zu hohes Maß an Visualisierungen kann wiederum das Gegenteil bewirken. Daher ist es wichtig, nur eine begrenzte Anzahl und eine sinnvolle Auswahl an Visualisierungen während einer Präsentation zu nutzen. Die vorliegende Arbeit stellt dar, warum das Visualisieren von Inhalten bei einer Präsentation von wesentlicher Bedeutung für den Behaltensgrad des vorgestellten Themas ist. Des Weiteren wird dargestellt, welche Möglichkeiten sich zur Visualisierung von Sachverhalten anbieten. Neben grundlegenden Begriffserklärungen wird zunächst auf den Zusammenhang von Sehen und Lernen eingegangen. Weiterhin wird ein Überblick über die verschiedenen Mittel zur Veranschaulichung von Sachverhalten gegeben. Dabei wird neben den diversen Medien auch das persönliche Auftreten des Vortragenden und somit die zwischenmenschliche Interaktion als Form der Visualisierung berücksichtigt. Zusammenfassend wird erläutert, welche Methoden sich besonders zum Vermitteln von Lerninhalten eignen.