Produktdetails
  • Verlag: Terra Press
  • Seitenzahl: 120
  • Erscheinungstermin: 4. Quartal 2007
  • Deutsch
  • Abmessung: 200mm
  • Gewicht: 186g
  • ISBN-13: 9783981014792
  • ISBN-10: 3981014790
  • Artikelnr.: 21475964
Autorenporträt
Claas Fischer versteht sich als Mittler zwischen Mensch und Natur. Nach dem Studium der Geoökologie an der Universität Potsdam und einem Studienjahr in den USA zum Thema Frieden und globales Handeln sowie einer Ausbildung zum geprüften Natur- und Landschaftspfleger gründete Claas Fischer 2004 in Potsdam "Naturlich Stimmig". Hier bietet er Führungen, Fachvorträge, Erlebnisprogramme und Workshops für Natur- und Selbstkompetenz an. Seine Ranger-Erlebnistourensind kulturhistorische und naturkundliche Streifzuge durch die Potsdamer Parklandschaft, bei denen Interessierte auch die hier vorgestellten Bäume direktvor Ort kennenlernen können. Claas Fischer wohnt mit seiner Familie in Potsdam und bewirtschaftet einen Garten, in dem er nach dem Prinzip des Waldgartens ein Arboretum aufbaut, das derzeit rund 140 unterschiedliche Gehölzarten umfasst.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 26.02.2009

Vom Hölzchen zum Stöckchen

Wer Potsdam besuchen will, findet inzwischen eine übergroße Auswahl von Reiseführern. Potsdam ist längst ein gesamtdeutsches Ziel. Für Touristen sowieso, aber auch für nicht wenige, die dort leben wollen. Deshalb scheint über Potsdam, seine Geschichte, seine Bauten und seine Monarchen alles gesagt. Aber ein schmales, zwangsläufig grünes und in einer FSC-zertifizierten Druckerei hergestelltes Bändchen findet doch noch einen neuen Zugang zur einzigartigen Kulturlandschaft der Schlösser und Gärten in und um Potsdam: den Baum. Den normalen Besuchern dürften die dendrologischen Besonderheiten der Parklandschaft weniger wertvoll erscheinen als die Bauten. Die "Begegnungen mit Bäumen" öffnen jedoch einen Blick für die Natur, dem man sich dann kaum entziehen kann. Für jeden Garten werden Bäume beschrieben, vierundzwanzig insgesamt. Manche sind mehr oder weniger allgemein bekannt, bei anderen handelt es sich um Entdeckungen. Den gewaltigen Tulpenbaum im Marlygarten von Sanssouci bemerkt unweigerlich jeder, der im Frühling daran vorübergeht. Aber wem ist je der Gewöhnliche Judasbaum an der Gartendirektion aufgefallen, der Obstgarten am Pfingstberg oder die robuste Stieleiche im Park von Sacrow? All diese Bäume erzählen aber von den Parks und ihren Gründern und zeigen die Sinnfälligkeit der Kulturlandschaft. So kommt dieser ungewöhnliche Reiseführer hübsch vom Einzelnen und Besonderen zum Allgemeinen. Eingestreut sind erklärende Texte, die sich mitunter gern vom eigentlichen Anliegen des Buchs entfernen, doch stets zum Gewinn des Lesers. Ob er nun etwas über die Freimaurer erfährt, die Rosenkreuzer, die Seidenherstellung, Potsdam als Grenzgebiet oder, da schon wieder ganz am Thema, über die Geschichte des Botanischen Gartens in Potsdam. Erfreulich ist das reiche Kartenmaterial, da hat der Gestalter wirklich an den Nutzer gedacht. Wer sich tatsächlich aufmacht, die hier vorgestellten Bäume zu suchen, wird gut und sicher zum Ziel geleitet. Die vielen wunderbaren Fotos machen große Lust darauf, sofort aufzubrechen. Aber wir warten doch besser bis zum Frühling.

F.P.

"Potsdam. Begegnungen mit Bäumen" von Claas Fischer. Edition Terra, Berlin 2008. 120 Seiten, sechs Park- und Übersichtspläne, viele Detailkarten und Fotos. Broschiert, 14,80 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr