18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 91%, Fachhochschule Kufstein Tirol, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema zentraler Authentifizierungsmechanismen für Webportale. Nach einer klaren Zielformulierung wird das Thema vom Autor methodisch aufgearbeitet, in dem erst Grundlagen und dann Werkzeuge untersucht werden. Der Vergleich einzelner Ansätze und die Darstellung der Ergebnisse in einer kritischen Reflektion ist überzeugend gelungen und vermittelt dem Leser einen guten Gesamteindruck in Bezug auf das…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 91%, Fachhochschule Kufstein Tirol, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema zentraler Authentifizierungsmechanismen für Webportale. Nach einer klaren Zielformulierung wird das Thema vom Autor methodisch aufgearbeitet, in dem erst Grundlagen und dann Werkzeuge untersucht werden. Der Vergleich einzelner Ansätze und die Darstellung der Ergebnisse in einer kritischen Reflektion ist überzeugend gelungen und vermittelt dem Leser einen guten Gesamteindruck in Bezug auf das Potential von SSO-Lösungen. , Abstract: Zielsetzung dieser Arbeit ist es, den Einsatz von Single-Sign-On-Lösungen bei Internetdiensten bzw. Webapplikationen zu bewerten. Zunächst erfolgen die Definition des Begriffs SSO und die Erläuterung des Funktionsprinzips, die Nennung von Vor- undNachteilen sowie zugrunde liegender Techniken wie Protokolle, Standards und Konzepte.Weiters wird eine Auswahl an
auf Java-basierenden Open-Source-Lösungen vorgestellt, die anhand zuvor definierter Kriterien analysiert und miteinander verglichenwerden. Es wird unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Vergleichs gezeigt, dass heutige SSO-Lösungen prinzipiell ausgereift und für den alltäglichen Einsatz geeignet sind.Dennoch bestehen neben der Vereinfachung der Anmeldung ohne weiterführende Maßnahmen auch diverse Nachteile, wie z.B. Sicherheitsrisiken und fehlende Redundanz, die bei einem Einsatz berücksichtigt werden sollten.