Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 30,32 €
  • Broschiertes Buch

Die Harvard Business Review hat die Forschungsrichtungen Positive Organizational Scholarship und Positive Psychologie als "breakthrough ideas" bezeichnet. Positives Management greift die zentralen Ideen dieser Forschungsrichtungen auf, ergänzt sie und diskutiert neuartige Möglichkeiten zur Förderung organisationaler Spitzenleistungen.
Erstmalig im deutschen Sprachraum präsentieren Wissenschaftler den state of the art des Positiven Managements.
Themenbereiche sind u.a.:
- positive Emotionen,
- organisationale Energie,
- prosoziales Verhalten,
- Talentmanagement und Center of
…mehr

Produktbeschreibung
Die Harvard Business Review hat die Forschungsrichtungen Positive Organizational Scholarship und Positive Psychologie als "breakthrough ideas" bezeichnet. Positives Management greift die zentralen Ideen dieser Forschungsrichtungen auf, ergänzt sie und diskutiert neuartige Möglichkeiten zur Förderung organisationaler Spitzenleistungen.

Erstmalig im deutschen Sprachraum präsentieren Wissenschaftler den state of the art des Positiven Managements.

Themenbereiche sind u.a.:

- positive Emotionen,

- organisationale Energie,

- prosoziales Verhalten,

- Talentmanagement und Center of Excellence,

- Produzentenstolz und Glücksempfinden sowie

- Corporate Volunteering.
Hintergründe zum Positiven Management und Positive Organizational Scholarship
Positive individuelle Attribute und Verhaltensweisen
Freiwilliges Arbeitsengagement, Eigeninitiative, prosoziales Dienstleisterverhalten, Produzentenstolz
Sinn des Lebens, positive Emotionalität, Glücksempfinden
Positive Phänomene auf organisationaler Ebene
Organisationale Energie, Prozessteams, Talent, Corporate Volunteering
Ethikorientierte Führung und Center of Excellence

Die Harvard Business Review hat die Forschungsrichtungen Positive Organizational Scholarship und Positive Psychologie als "breakthrough ideas" bezeichnet. Positives Management greift die zentralen Ideen dieser Forschungsrichtungen auf, ergänzt sie und diskutiert neuartige Möglichkeiten zur Förderung organisationaler Spitzenleistungen.

Erstmalig im deutschen Sprachraum präsentieren Wissenschaftler den state of the art des Positiven Managements. Themenbereiche sind u.a.:

" positive Emotionen,
" organisationale Energie,
" prosoziales Verhalten,
" Talentmanagement und Center of Excellence,
" Produzentenstolz und Glücksempfinden sowie
" Corporate Volunteering.
Autorenporträt
Prof. Dr. Max Ringlstetter ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personal der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dr. Stephan Kaiser ist wissenschaftlicher Assistent, Gordon Müller-Seitz wissenschaftlicher Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl.