47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Leipzig (Lehrstuhl für Innovationsmanagement in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer MOEZ Leipzig), Sprache: Deutsch, Abstract: Innovationen beeinflussen den Menschen sowie dessen natürliche und institutionelle Umwelt. Verallgemeinert betrachtet, waren und werden sie immer ein essentieller Bestandteil des Prozesses von der Ressourcengenerierung bis zur Ressourcenverwendung sein. Qualitativ und quantitativ steigende Bedürfnisse bedingen, angesichts restriktiv verfügbarer…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Leipzig (Lehrstuhl für Innovationsmanagement in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer MOEZ Leipzig), Sprache: Deutsch, Abstract: Innovationen beeinflussen den Menschen sowie dessen natürliche und institutionelle Umwelt. Verallgemeinert betrachtet, waren und werden sie immer ein essentieller Bestandteil des Prozesses von der Ressourcengenerierung bis zur Ressourcenverwendung sein. Qualitativ und quantitativ steigende Bedürfnisse bedingen, angesichts restriktiv verfügbarer Ressourcen, die Notwendigkeit für innovative Lösungen zur Ressourcennutzung. Die Gruppe der Umweltinnovationen betrifft diejenigen innovativen Produkte und Prozesse, welche direkt oder mittelbar einen positiven Einfluss auf den Umweltzustand haben. Da Verwertungsaspekte per Definition ein Wesensbestandteil jeder Innovation sind, ergibt sich diese Anforderung demnach zwingend für die Gruppe der Umweltinnovationen. Somit reicht der alleinige ökologische Bezug nicht aus, sondern muss um die ökonomische Komponente ergänzt werden. Durch die Analyse der charakteristischen Eigenschaften von Umweltinnovationen ergeben sich drei grundlegende Perspektiven zur Bestimmung potentieller Positionierungskriterien. Die Anbieterperspektive betrachtet die Unternehmen, welche Umweltinnovationen generieren und am Markt anbieten. Deren Situation und Innovationsverhalten wird hauptsächlich von unternehmensexternen und -internen Faktoren beeinflusst. Die Nachfrageperspektive betrachtet die Prozesse zur Übernahme bzw. Verbreitung von Umweltinnovationen und analysiert die Faktoren, welche maßgeblich, hemmend oder förderlich, darauf wirken. Sowohl Angebots- als auch Nachfrageaspekte werden von der Umweltpolitik beeinflusst. Damit erhält die Umweltpolitikperspektive eine übergeordnete Bedeutung für Umweltinnovationen. Diese Darstellungen können für einige der
Autorenporträt
Geschäftsinhaber der cwi solutions e.U. Ingenieurbüro für Gebäude- und Elektrotechnik kombiniert mit Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Facility Management, Servicemanagement sowie technischer und organisatorischer Gebäudesicherheit. Nach Abschluss der HTL Elektrotechnik baute er die Sicherheitstechnik, sowie eine 24h/365t Notruf- und Servicezentrale für einen internationalen Konzern auf und erwarb die Berechtigung für die Gewerbe Elektrotechnik und Errichtung, Alarmanlagen und das Bewachungsgewerbe. Führungserfahrung in leitender Position in den Bereichen ¿Facility-/Gebäudemanagement, Elektrotechnik und Sicherheit¿ in internationalen Technik- und Dienstleistungskonzernen wie ISS, Honeywell, Thyssen Krupp, WISAG, ¿ in den Regionen DACH & CEE runden sein vielfältiges Wissen und seine umfangreiche Erfahrung ab. Sein technisch/wirtschaftliches Wissen ergänzte er mit einem MBA-Studium. Unter seiner Führung wurde der österreichische Part mit der Auszeichnung ¿Winner - European FM Awards 2007, Partners Across Borders¿, belohnt. Zusätzlich ist Christian Wimmer Fachvortragender und Buchautor (Sicherheitsmanagement in KMU¿s) Christian Wimmer unterstützt nun mit seiner cwi solutions seine Kunden in den Bereichen Technik Sicherheit Service.