Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,00 €
  • Broschiertes Buch

Dieses Interview-Buch vereint erstmals die grundlegenden Standpunkte zur gegenwärtigen außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung.
Die schriftlichen Interviews mit 17 führenden politischen Bildnerinnen und Bildnern erschließen den Leserinnen und Lesern die zentralen Themen und Positionen, Gemeinsamkeiten und Kontroversen der politischen Bildung außerhalb der Schulen.
Die Interviewten präsentieren ihre Standpunkte
- zu Situation und Perspektiven der außerschulischen politischen Bildung,
- zum Bildungs- und Politikbegriff,
- zu Zielen und Methoden,
- zur
…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Interview-Buch vereint erstmals die grundlegenden Standpunkte zur gegenwärtigen außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung.
Die schriftlichen Interviews mit 17 führenden politischen Bildnerinnen und Bildnern erschließen den Leserinnen und Lesern die zentralen Themen und Positionen, Gemeinsamkeiten und Kontroversen der politischen Bildung außerhalb der Schulen.
Die Interviewten präsentieren ihre Standpunkte
- zu Situation und Perspektiven der außerschulischen politischen Bildung,
- zum Bildungs- und Politikbegriff,
- zu Zielen und Methoden,
- zur Auswahl und Bedeutung didaktischer Prinzipien,
- zum Verhältnis von Theorie und Praxis,
- zu aktuellen Kontroversen und Forschungsfragen.
Ausführungen zur Biographie und zum wissenschaftlichen Werdegang sowie eine Übersicht der zentralen Veröffentlichungen jeder Autorin und jedes Autors runden die Interviews ab. Die anregende Lektüre bietet allen an der politischen Erwachsenen- und Jugendbildung Interessierten einen authentischen Einblick in die zentralen aktuellen Positionen im Fach

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort von Ingeborg Pisthol

Einleitung von Klaus-Peter Hufer, Kerstin Pohl und Imke Scheurich

Die Interviewfragen

Klaus Ahlheim:
Mit dem Vorrang der Wissensvermittlung wird die Autonomie der Lernenden letztendlich ernster genommen als in manchen modernen Konzepten

Wolfgang Beer:
Eine thematisch begründete Erweiterung politischer Bildung ist die systematische Ausweitung der Interdisziplinarität um den Bereich der Naturwissenschaften und der Technologie-entwicklung

Heidi Behrens:
Pädagogisch alles vermeiden, was nach 'Überwältigung' aussieht

Peter Faulstisch:
Die Desintegration von 'politischer' und 'beruflicher' Bildung in Deutschland ist immer schon problematisch gewesen und heute nicht mehr haltbar

Martha Friedenthal-Haase:
Wichtig erscheint mir eine große Öffnung der deutschen politischen Bildung hin zu ausländischen Entwicklungen, hin zu einer 'didaktisch Mehrsprachigkeit'

Wiltrud Gieseke:
Politische Bildung hat markante Themen in ihrer Bedeutung vermieden

Benno Hafeneger:
Der Traditionsbestand der außerschulischen politischen Jugendbildung ist nach wie vor unabgegolten

Klaus Peter Hufer:
Politische Bildung ist Kristallisationskern für demokratische Haltungen und Handlungen

Erhard Meueler:
Die Kunst der Begleitung politischer Subjektentwicklung ist eine lebenslang nicht auszulernende Kunst

Oskar Negt:
Politische Bildung ist die Befreiung der Menschen

Ekkehard Nuissl von Rein:
Die politische Erwachsenenbildung sollte weniger der Wissensvermittlung dienen, als in guter demokratischer Absicht dem Primat gelingender Lernprozesse folgen

Albert Scherr:
Politische Bildung als subjektorientierte, dem Prinzip des Dialogs verpflichtete Praxis

Horst Siebert:
Erwachsene lassen sich gelegentlich ,'perturbieren' und irritieren, aber nicht umerziehen

Gerhard Strunk:
Die Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Zugängen zur Erwachsenenbildung begleitet meine Arbeit in ihren wechselseitigen Bezügen

Johannes Weinberg:
Weil Reflexion über sich und die anderen an allen Orten der Stärkung und Ausweitung bedarf, geht es zurzeit primär um die Förderung der Lernkulturen

Bodo Zeuner:
'Gute' politische Bildung unterstützt die Menschen beim Aufbau, bei der Bewahrung und bei der Verteidigung von weltbürgerlicher Mündigkeit

Christine Zeuner:
Bildung sollte nicht nur der Selbstaufklärung und dem individuellen Fortkommen dienen, sondern auch der Handlungsfähigkeit mit dem Ziel der Veränderung und Gestaltung von Gesellschaft
Autorenporträt
PD Dr. Klaus-Peter Hufer lehrt Erwachsenenbildung an der Universität Duisburg-Essen, ist Fachbereichsleiter für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Kreisvolkshochschule Viersen und Verfasser zahlreicher Schriften zur politischen Erwachsenenbildung.