32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Glasmalerei hat einen besonderen Stellenwert in der Malerei, denn keine andere Malart kann eine so hohe Farbleuchtkraft und so große Helligkeitsunterschiede zeigen wie ein durchsichtiges Glasbild. Kontrastumfang und Farbbrillanz sind noch stärker als beim Diapositiv im Vergleich zum Papierfoto. Die Farbenpracht erzeugt eine mystische bis feierliche Stimmung und wird deshalb überwiegend im sakralen Bereich verwendet. Der Glasmaler trägt zunächst auf der Vorderseite des Glases mit dem Pinsel die Konturen auf. Die farbigen Schmelzfarben werden auf der Rückseite aufgeschwemmt oder glatt…mehr

Produktbeschreibung
Die Glasmalerei hat einen besonderen Stellenwert in der Malerei, denn keine andere Malart kann eine so hohe Farbleuchtkraft und so große Helligkeitsunterschiede zeigen wie ein durchsichtiges Glasbild. Kontrastumfang und Farbbrillanz sind noch stärker als beim Diapositiv im Vergleich zum Papierfoto. Die Farbenpracht erzeugt eine mystische bis feierliche Stimmung und wird deshalb überwiegend im sakralen Bereich verwendet. Der Glasmaler trägt zunächst auf der Vorderseite des Glases mit dem Pinsel die Konturen auf. Die farbigen Schmelzfarben werden auf der Rückseite aufgeschwemmt oder glatt vertrieben. Grauabstufungen erzielt er, indem er die Scheibe zuerst mit Überzugsfarbe bemalt, gleichmäßig vertreibt und nach dem Trocknen mit verschiedenen Radier- und Wischtechniken bearbeitet. Mit dem Pinselstiel, einem zugespitzten Hölzchen oder einem Gänsekiel erzielt man Lichtkanten, Damaste und Ziselierungen. Die Farbe kann auch aufgespritzt, mit Petroleum oder Terpentin aufgetragen oder beiSerienanfertigung im Siebdruckverfahren mit Siebdrucköl aufgebracht werden. (Wiki) Illustriert mit 77 S/W-Abbildungen.

Nachdruck der Originalauflage von 1894.