39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Schmetterlinge sind sehr empfindliche Insekten gegenüber dem Klimawandel und der Umweltverschmutzung. Schmetterlinge sind ein Modell für die meisten Studien, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Artenreichtum, die Veränderung der Abundanz, die Verteilung der Arten und die Größe der Populationen befassen; dies liegt auch daran, dass Schmetterlinge Schirmspezies sind und das Erhaltungsprogramm für Schmetterlinge sicherlich dazu beitragen wird, andere Arten von Pflanzen bis hin zu mikroskopischen Organismen zu erhalten. In dieser Studie wurde versucht, die Veränderungen in der…mehr

Produktbeschreibung
Schmetterlinge sind sehr empfindliche Insekten gegenüber dem Klimawandel und der Umweltverschmutzung. Schmetterlinge sind ein Modell für die meisten Studien, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Artenreichtum, die Veränderung der Abundanz, die Verteilung der Arten und die Größe der Populationen befassen; dies liegt auch daran, dass Schmetterlinge Schirmspezies sind und das Erhaltungsprogramm für Schmetterlinge sicherlich dazu beitragen wird, andere Arten von Pflanzen bis hin zu mikroskopischen Organismen zu erhalten. In dieser Studie wurde versucht, die Veränderungen in der Populationsdynamik der Schmetterlinge in den verschiedenen Jahreszeiten zu bewerten. Aus den Beobachtungen während des Untersuchungszeitraums geht hervor, dass der Artenreichtum von August bis November (Monsun und Frühmonsun) am höchsten war, gefolgt vom Winter. Am geringsten war er im heißen Sommer und im Sommer, also von Februar bis Mai. Diese Studie ist ein Beispiel für die Auswirkungen des Klimawandels auf die Vielfalt der Schmetterlinge in der halbtrockenen geografischen Region Indiens; sie zeigt die Auswirkungen des Klimas auf die Artenzusammensetzung, den Artenreichtum und die Abundanz der Schmetterlinge. Solche Studien sind sehr wichtig, um zu zeigen, dass die Auswirkungen des Klimawandels, seien sie nun natürlich oder vom Menschen verursacht, die Artenzusammensetzung und die Artenvielfalt verändern.
Autorenporträt
O Dr. Kavya Kamalakarrao formou-se na Universidade de Gulbarga. Trabalhou na Ecologia das borboletas do Distrito de Kalaburagi, Karnataka, Índia, autor de 6 livros e 25 artigos de pesquisa, trabalhou como escritor consultor para o instituto de pesquisa EMPRI, Bangalore, Karnataka, Índia. Agora trabalha como convidada da Faculdade de Governo (Autónoma), Kalaburagi, Karnataka, Índia.