49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Leitfähige Polymere sind in den letzten Jahren auf großes Interesse gestoßen, da sie die Eigenschaften herkömmlicher Polymere, wie leichte Verarbeitbarkeit und geringes Gewicht, mit den Eigenschaften von Halbleitermaterialien verbinden. Diese Kombination von Eigenschaften ermöglicht es, diese Klasse von Polymeren in Produkten mit hoher Wertschöpfung einzusetzen, z. B. in der Elektronikindustrie. Die Herstellung von Nanokompositen aus leitfähigen Polymeren und Ton kann zu einer Verbesserung der Eigenschaften (mit großem Interesse an den elektrischen und optischen Eigenschaften) in Bezug auf die…mehr

Produktbeschreibung
Leitfähige Polymere sind in den letzten Jahren auf großes Interesse gestoßen, da sie die Eigenschaften herkömmlicher Polymere, wie leichte Verarbeitbarkeit und geringes Gewicht, mit den Eigenschaften von Halbleitermaterialien verbinden. Diese Kombination von Eigenschaften ermöglicht es, diese Klasse von Polymeren in Produkten mit hoher Wertschöpfung einzusetzen, z. B. in der Elektronikindustrie. Die Herstellung von Nanokompositen aus leitfähigen Polymeren und Ton kann zu einer Verbesserung der Eigenschaften (mit großem Interesse an den elektrischen und optischen Eigenschaften) in Bezug auf die verwendete Matrix führen, wenn ein geringer Prozentsatz an Füllstoff hinzugefügt wird. Poly(3-hexadecylthiophen)-Nanokomposite mit Montmorilloniten, die mit einem von Thiophen abgeleiteten quaternären Ammoniumsalz ((3-Thienyl) 2-Ethyltrimethylammoniumbromid) organofiltriert wurden, wurden durch In-situ-Polymerisation hergestellt und mittels Infrarotspektroskopie (FTIR) charakterisiert, Röntgenbeugung (XRD), Kernspinresonanz (NMR), thermogravimetrische Analyse und Größenausschlusschromatographie (GPC).
Autorenporträt
Der Autor ist Werkstoffingenieur mit einem Abschluss von der Bundesuniversität Campina Grande (UFCG) und einem Doktortitel in Werkstoffwissenschaften von der Bundesuniversität Pernambuco (UFPE). Er ist außerordentlicher Professor an der Bundesuniversität Pernambuco (UFRPE) und arbeitet auf dem Gebiet der Polymerwerkstoffe, wobei der Schwerpunkt auf Polymer-Nanokompositen mit Ton liegt.